Ab wann hat man Fieber? Welche Fieberthermometer sind die besten?
Was ist Fieber?
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers, wenn er auf Infektionen oder andere Erkrankungen reagiert. Es ist ein Anzeichen dafür, dass der Körper gegen etwas ankämpft, sei es eine bakterielle Infektion, ein Virus oder eine andere Krankheit. Wenn die Körpertemperatur ansteigt, ist das oft ein Zeichen dafür, dass unser Immunsystem aktiviert wurde und versucht, den Eindringling zu bekämpfen.
Wie misst man die Körpertemperatur?
Die genaueste Methode zur Messung der Körpertemperatur ist die rektale Messung, also im Enddarm. Diese Methode wird besonders bei Säuglingen und kleinen Kindern bevorzugt. Bei Erwachsenen und älteren Kindern sind orale Messungen (im Mund) oder tympanische Messungen (im Ohr) ebenfalls recht genau. Es gibt auch Stirnthermometer, die berührungslos die Temperatur erfassen können.
Ab welcher Temperatur spricht man von Fieber?
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 °C und 37,5 °C. Eine Temperatur über 38 °C wird allgemein als Fieber betrachtet. Hierbei gibt es jedoch Abweichungen, abhängig von der Tageszeit und der Methode der Temperaturmessung:
- Orale Messung: Hier liegt Fieber vor, wenn die Temperatur 37,8 °C oder höher ist.
- Rektale Messung: Eine Temperatur von 38,1 °C oder höher weist auf Fieber hin.
- Tympanische Messung: Eine Temperatur über 38 °C im Ohr gilt als fieberhaft.
- Stirnthermometer: Hierbei wird Fieber ab einer Temperatur von 38 °C betrachtet.
Es ist zu beachten, dass leichte Temperaturschwankungen normal sind und von vielen Faktoren beeinflusst werden können, wie z.B. körperliche Aktivität, Menstruationszyklus oder die Tageszeit.
Welche Fieberthermometer sind zu empfehlen?
Es gibt viele verschiedene Fieberthermometer auf dem Markt, und die Wahl hängt oft von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Hier sind einige der verbreiteten Typen und ihre Eigenschaften:
- Digitale Thermometer: Diese sind einfach zu verwenden und messen die Temperatur schnell. Sie können oral, rektal oder unter der Achselhöhle verwendet werden. Ihr Hauptvorteil ist die Genauigkeit und die schnelle Ablesbarkeit.
- Ohrthermometer: Diese verwenden Infrarottechnologie, um die Temperatur im Ohr zu messen. Sie sind besonders bei Kindern beliebt, da sie schnell und mit minimaler Unannehmlichkeit messen.
- Stirnthermometer: Diese Thermometer messen die Temperatur an der Stirn durch Infrarotsensoren. Sie sind berührungslos und daher besonders hygienisch. Zudem sind sie besonders praktisch bei unruhigen Kindern oder Patienten.
- Quecksilberthermometer: Während sie heute wegen des giftigen Quecksilbers und der Bruchgefahr weniger verbreitet sind, bieten sie immer noch eine sehr genaue Messung. Es ist jedoch erforderlich, sie einige Minuten im Mund oder rektal zu belassen.
Bei der Auswahl eines Fieberthermometers sollte man auf bestimmte Eigenschaften achten, wie z.B. Schnelligkeit der Messung, Benutzerfreundlichkeit, Größe und Form des Displays und mögliche Zusatzfunktionen wie Speicherung der letzten Messwerte oder Fieberalarm.
Zusammenfassung
Fieber ist ein Anzeichen dafür, dass der Körper auf eine Krankheit oder Infektion reagiert. Die genaue Definition von Fieber variiert je nach Messmethode, liegt aber im Allgemeinen bei Temperaturen über 38 °C. Bei der Wahl eines Fieberthermometers sollten individuelle Bedürfnisse und die spezifischen Eigenschaften des Geräts berücksichtigt werden. Es gibt viele verlässliche und genaue Thermometer auf dem Markt, sodass es für jeden Bedarf das passende Modell gibt.