Quittengelee selber machen – Anleitung, Lösung und Tipps.
Der Charme des Quittengelees.
Wenn es eine Sache gibt, die viele Menschen an den Herbst erinnert, dann ist es sicherlich der Duft und Geschmack von Quittengelee. Dieser goldene, süßlich-fruchtige Aufstrich ist nicht nur eine wunderbare Ergänzung zum Frühstück, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die Ernte dieser besonderen Frucht zu konservieren. Doch wie genau macht man Quittengelee selber? Wir haben die Antworten und Tipps für dich!
Die Wahl der Quitten
Nicht alle Quitten sind gleich. Es gibt verschiedene Sorten, von denen manche besser für Gelee geeignet sind als andere. Generell sollten die Früchte fest, gelb und ohne braune Flecken sein. Dabei ist es auch empfehlenswert, die Früchte nach dem ersten Frost zu pflücken, da dies ihren Geschmack intensiviert.
Vorbereitung: Alles bereitstellen
Bevor man mit dem eigentlichen Kochprozess beginnt, sollte man alle notwendigen Utensilien und Zutaten bereithalten. Dazu gehören:
- Quitten
- Zucker
- Wasser
- Ein großer Kochtopf
- Ein sauberes Küchentuch oder ein feines Sieb
- Gläser zur Aufbewahrung
Den Saft gewinnen
- Zuerst die Quitten gut waschen und in grobe Stücke schneiden, dabei das Kerngehäuse nicht entfernen.
- Die Quittenstücke mit Wasser in einen Topf geben, sodass sie knapp bedeckt sind.
- Zum Kochen bringen und dann auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Früchte weich sind (das kann bis zu einer Stunde dauern).
- Den Inhalt des Topfes durch ein Küchentuch oder ein feines Sieb gießen, um den Saft zu gewinnen.
Das Gelee zubereiten
Jetzt wird’s spaßig – oder sollte ich besser sagen, geleelig? 😜
- Den gewonnenen Saft mit Zucker im Verhältnis 1:1 mischen.
- Die Mischung zum Kochen bringen und ständig rühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Das Gelee so lange kochen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Ein guter Test ist es, einen Klecks Gelee auf einen kalten Teller zu geben. Wenn es fest wird, ist es fertig.
Abfüllen und genießen
Nachdem das Quittengelee gekocht ist, kann es in vorher sterilisierte Gläser abgefüllt werden. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Gläser bis zum Rand gefüllt und gut verschlossen sind. So bleibt das Gelee lange haltbar und kann den ganzen Winter über genossen werden.
Fazit
Quittengelee selber zu machen ist nicht nur ein sinnvoller Weg, diese wunderbare Frucht zu konservieren, es ist auch eine Freude für alle Sinne. Der Prozess des Kochens, das goldene Leuchten des Gelees und natürlich der unvergleichliche Geschmack – all dies macht das Selbermachen von Quittengelee zu einem wahren Genuss. Also, ran an die Quitten und viel Spaß beim Ausprobieren!