Geistige und körperliche Fitness sind wichtige Kriterien für eine erhöhte Lebensqualität. Während viele Menschen Zeit für körperliche Aktivität investieren, kommt das Gehirnjogging jedoch oftmals zu kurz. Dabei gibt es zahlreiche Denkspiele, die nicht nur Spaß machen, sondern auch unsere Gehirnzellen anregen.
Mentale Gesundheit
Denkspiele können auf unterschiedliche Art und Weise unsere mentale Gesundheit unterstützen. Sie stellen uns spielerische Denkaufgaben, welche das Gedächtnis fördern, Kreativität und flexibles Denken anregen und die Konzentrationsfähigkeit schulen. Diese sind wichtige kognitive Fähigkeiten, die auch im Alltag dabei helfen, Aufgaben und Probleme des täglichen Lebens zu lösen. Spielen wirkt auch positiv auf das Selbstvertrauen. Erfolge in Partien erhöhen das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen. Niederlagen lehren uns dagegen, mit Schwächen und Fehlern umzugehen. Mit wachsender Spielerfahrung können sowohl Siege als auch Niederlagen aus einer gewissen Distanz betrachtet werden. Dies schafft Raum für Objektivität und befähigt uns, aus eigenen Fehlern zu lernen. Denkspiele als Freizeitaktivität können zudem ein guter Weg sein, um über Hobbygruppen, Vereine und Wettbewerbe neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu pflegen. Der regelmäßige Austausch mit Gleichgesinnten wirkt positiv auf die zwischenmenschlichen und kommunikativen Fähigkeiten.
Der spielerische Rahmen
Für die Entfaltung dieser positiven Effekte, müssen die Denkspiele in einen angemessenen Rahmen stattfinden. Das Spielen sollte nicht nur Spaß machen, sondern auch mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und Disziplin ausgeführt werden, um Gehirnjogging zu ermöglichen. Doch auch bei übertriebenem Ehrgeiz ist Vorsicht geraten: Bei Stress und Überforderung können die positiven Auswirkungen des Spielens auf die Psyche verloren gehen. Besonders Anfänger sollten in regelmäßigen Abständen einfach nur ihr Liebliebsdenkspiel ausprobieren. Nicht großer Ehrgeiz, sondern Kontinuität beim Spielen wird den Geist beleben und auch zu ersten Siegen am Spieltisch führen.
Populäre Denkspiele
Zu den populärsten Denkspielen der Welt zählen aktuell Schach und Poker. Beide Spiele werden sowohl online als auch offline kultiviert und sind führend in der Denksport-Szene. Während Schach seit dem 19. Jahrhundert auf Wettbewerbsebene gehegt und gepflegt wird, erobert Poker seit den 1970er Schritt für Schritt den Denksport. Der nächste Durchbruch des Kartenspiels diesbezüglich fand erst kürzlich statt: Der Internationale Denksportverband IMSA verkündete die offizielle Anerkennung des Poker zum Denksport.
Doch warum sind Schach und Poker so beliebt? Beide Spiele machen Spaß und fordern den Geist auf unterschiedliche Art und Weise heraus. Schach hat äußerst komplexe Regeln, Strategien und Spielphasen, die in erster Linie das taktische Denken, die Voraussicht und die Konzentrationsfähigkeit schulen. Poker ist hingegen relativ leicht zu lernen. Doch die Spielstrategien “Bluff” und “Tell” erhöhen den Schwierigkeitsgrad des Kartenspiels und fordern die emotionale Intelligenz und Selbstkontrolle der Spieler heraus.
Neben Schach und Poker gibt es zahlreichen andere Denkspiele, welche die mentale Fitness unterstützen. Wer Brettspiele bevorzugt, kann das asiatische Go oder das Urgestein Dame ausprobieren. In der Kategorie Kartenspiele sind Skat und Bridge populäre Alternativen. Unterhaltsam und geistig fördernd sind darüber hinaus unterschiedliche Rätsel, Puzzles und Geduldspiele.
Zugang zu Denkspiele
Die bekanntesten Denkspiele sind im digitalen Zeitalter natürlich im Netz über Google Play Store und ähnlichen Vertriebsplattformen einfach zu erreichen. Die digitale Präsenz von populären Denkspielen beschränkt sich dabei nicht nur auf das Gameplay, sondern beinhaltet auch zahlreiche informative Inhalte, die von Spielregeln und -strategien über News aus der Szene bis hin zu Reportagen mit Spielern reichen. Denkspiele, die ein Teil der Sportlandschaft sind, werden im Netz auch auf Wettbewerbsebene kultiviert. Online-Turniere, welche sowohl Amateure als auch professionelle Teilnehmer willkommen heißen, sind inzwischen fester Bestandteil des internationalen Denksports. Auch Clubs, Vereine und Verbände erreichen ihre Mitglieder und Fangemeinde über eigene Webseiten und Social Media. Dominiert wird das digitale Angebot von Schach und Poker, die Spieler über Schachserver und Pokerräume jeden Wunsch bezüglich des Gameplays und der Wissensvermittlung erfüllen. Aber auch Denkspiele wie Bridge, Backgammon oder Skat versprechen ein breitgefächertes Online-Angebot für Menschen, die Sport, Unterhaltung und Gehirnjogging miteinander vereinen möchten.
Wer etwas für seine mentale Fitness tun möchte, findet demnach im Netz über wenige Klicks zahlreiche Denkspiele. Die populärsten Alternativen versprechen sowohl ein vielseitiges Online-Angebot als auch Spiel- und Vereinsaktivitäten vor Ort, die kognitive und soziale Kompetenzen verbessern sowie das Selbstvertrauen stärken. Wird regelmäßig mit Denkspielen seine Zeit vertreibt, wird die ersten positiven Effekte erleben.