Zeitumstellung oder Uhrumstellung? Wann werden die Uhren umgestellt?

Zeitumstellung oder Uhrumstellung? Wann werden die Uhren umgestellt?

Die meisten von uns kennen den alljährlichen Brauch: zweimal im Jahr drehen wir an den Zeigern unserer Uhren. Doch warum tun wir das? Was steckt hinter dem Begriff „Zeitumstellung“? Und wann genau nehmen wir diese Veränderung vor? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns genau mit diesen Fragen und klären auf, was es mit der sogenannten „Sommerzeit“ und „Winterzeit“ auf sich hat.

Die Historie der Zeitumstellung

Die Idee, die Uhren umzustellen, ist nicht neu. Schon Benjamin Franklin schlug im 18. Jahrhundert vor, das Tageslicht besser auszunutzen, indem man die Uhren im Frühjahr vor- und im Herbst zurückstellt. Doch erst in den 1970er Jahren wurde diese Idee in vielen Ländern offiziell umgesetzt. Der Grund war die Ölkrise. Man versprach sich durch die bessere Nutzung des Tageslichts Energieeinsparungen, vor allem bei der Beleuchtung und Heizung.

Sommerzeit und Winterzeit: Ein kurzer Überblick

Die meisten Länder, die die Zeitumstellung praktizieren, stellen die Uhr im Frühjahr eine Stunde vor und im Herbst eine Stunde zurück. Dabei handelt es sich um den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.

  • Sommerzeit: Hier stellen wir die Uhr eine Stunde vor. Wenn es also 2 Uhr morgens ist, wird die Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Das hat zur Folge, dass es abends länger hell bleibt, da die Sonne später untergeht.
  • Winterzeit: Im Herbst geht der Wechsel in die entgegengesetzte Richtung. Um 3 Uhr morgens wird die Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Somit wird es morgens früher hell.
Lesetipp:  Woraus lässt sich ein Aufsteller für Smartphones oder Tablets basteln? Essgabel aus Metall und Rohrzange als Lösung

Wann genau werden die Uhren umgestellt?

Es gibt genaue Daten, an denen diese Umstellungen stattfinden. In der Europäischen Union beispielsweise findet die Umstellung auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März statt und die Rückstellung auf Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. Es gibt jedoch auch Länder, die abweichende Daten haben oder die Zeitumstellung komplett abgeschafft haben. Es empfiehlt sich daher, sich vor Reisen in andere Zeitzonen genau zu informieren.

Warum gibt es Kritik an der Zeitumstellung?

Viele Menschen empfinden die Zeitumstellung als belastend. Vor allem die Umstellung auf die Sommerzeit kann zu Schlafproblemen und einem Gefühl des „Jetlags“ führen. Auch gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass die erhofften Energieeinsparungen nicht in dem Maße eintreten, wie ursprünglich angenommen. Dies hat in einigen Ländern zur Überlegung geführt, die Zeitumstellung ganz abzuschaffen.

Fazit

Die Zeitumstellung ist ein Thema, das in vielen Ländern seit Jahrzehnten praktiziert wird. Obwohl sie mit der Intention eingeführt wurde, Energie zu sparen, wird sie heute oft kritisch betrachtet. Unabhängig von den Vor- und Nachteilen findet die Umstellung in vielen Ländern nach wie vor regelmäßig statt, und es liegt an uns, uns darauf einzustellen. Es ist daher gut, genau zu wissen, wann und in welche Richtung die Uhren verstellt werden müssen, um nicht aus dem Takt zu geraten.

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar