Google-Chrome-Meldung: Verbindung zum Internet konnte nicht hergestellt werden.
Google Chrome ist bereits einer der Web-Browser, die tendenziell am wenigsten Fehlermeldungen produzieren und für ein reibungsloses Surfen stehen. Doch in manchen Fällen erscheint die Fehlermeldung “Verbindung zum Internet konnte nicht hergestellt werden”. Wie die Meldung unschwer vermuten lässt, kann keine Internetseite aufgerufen werden – ein Surfen ist daher nicht möglich.
Fehler schnell beheben
Damit Sie den Fehler schnellstmöglich beheben und wieder in angemessener Geschwindigkeit und ohne störende Fehler mit Google Chrome im Internet surfen können zeigen wir Ihnen in unserem Beitrag, wie Sie den Fehler beheben und das Surfen mit Chrome ermöglichen. Grundsätzlich sollten Sie systematisch vorgehen und den Fehler Schritt für Schritt eingrenzen, wir zeigen wie das geht.
“Verbindung zum Internet konnte nicht hergestellt werden”: Fehlersuche
Die Fehlermeldung ist grundsätzlich nur auf drei wesentliche Aspekte zurückzuführen – die Sie im Idealfall der Reihe nach prüfen und den Fehler somit gezielt einkreisen:
- Fehler auf Seiten des Internet-Providers
- Fehler in Ihrer Konfiguration / an Ihrem Router
- Fehler in den Einstellungen des Web-Browsers
Fehler beseitigen: Vorgehensweise
Ob Ihr Internetanschluss noch funktioniert, ist sehr schnell überprüft. Nutzen Sie einen anderen Web-Browser, resetten Sie den Router – oder melden sich kurzfristig bei der Störungsstelle Ihres Providers. So wissen Sie direkt, ob eine generelle Störung vorliegt. Sollte keine Störung vorliegen, sollten Sie die Einstellungen in Ihrem Router überprüfen. Jeder kann über eine IP-Adresse angesteuert werden, beispielsweise per Eingabe von 192.168.1.1. Viele Fritz-Boxen lassen sich über die Eingabe von fritz.box mit dem Web-Browser aufrufen. Ist dies bereits möglich, so ist das bereits der Hinweis darauf, dass eine Internetverbindung grundsätzlich möglich ist und keine Providerfehler vorliegen. Sie können auf der Router-Oberfläche nun überprüfen, ob alle Einstellungen korrekt sind, ob ggf. eine Offline-Schaltung für das WLAN, eine Datenbegrenzung oder eine Nachtschaltung vorliegt. Falls alles korrekt ist, so sollten Sie Ihren Web-Browser analysieren.
Google Chrome bietet in diesem Zusammenhang sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Die häufigste Ursache des Fehlers ist jedoch ein eingerichteter Proxyserver.
Netzwerkeinstellungen bei Google Chrome ändern
Surfen Sie daher zunächst zu den Netzwerkeinstellungen von Google Chrome. Klicken Sie zunächst auf das Symbol für die Internet-Einstellungen des Browsers, in der rechten, oberen Ecke Ihres Bildschirms. An dieser Stelle wählen Sie die Option Einstellungen und klicken dort, ganz unten, auf den Menüpunkt “Erweiterte Einstellungen anzeigen”. Nun haben Sie die Möglichkeit unter “Netzwerk” auf Proxyeinstellungen ändern zu klicken. An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Ihre Netzwerkeinstellungen anzupassen. Ist bereits ein Proxyserver eingerichtet, so haben Sie die Möglichkeit, diese Einstellungen zu resetten.
Antivirensoftware überprüfen
Sollte der Fehler auch nach diesen Änderungen nicht eliminiert worden sein, so könnten Sie alternativ Ihre Antivirensoftware überprüfen und die Funktionsweise der Windows-Firewall analysieren. Möglicherweise wird die Nutzung des Browsers auch an dieser Stelle unterbunden.