Erste Hilfe am Unfallort: Ein umfassender Ratgeber für Fahrschüler.
Wenn Sie als Erster an einer Unfallstelle mit Verletzten ankommen, ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln. Dieser Beitrag richtet sich an Fahrschüler und alle, die sich auf solch eine Situation vorbereiten möchten. Hier erfahren Sie, welche Schritte unternommen werden sollten, um sowohl den Verletzten als auch sich selbst bestmöglich zu schützen und zu helfen.
Sicherheit zuerst: Absichern der Unfallstelle
Der erste und grundlegendste Schritt bei einem Verkehrsunfall ist das Absichern der Unfallstelle. Schalten Sie unverzüglich das Warnblinklicht Ihres Fahrzeugs ein. Dies signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern, dass es zu einem Vorfall gekommen ist. Anschließend ziehen Sie die Warnweste an, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Dies erhöht Ihre Sichtbarkeit und Sicherheit am Unfallort. Stellen Sie das Warndreieck in angemessener Entfernung auf, um herannahende Fahrer rechtzeitig zu warnen. Die genaue Entfernung hängt von der Straßenart ab – auf Autobahnen sollte das Dreieck ca. 150 Meter entfernt aufgestellt werden, auf Landstraßen etwa 100 Meter und innerhalb geschlossener Ortschaften 50 Meter.
Beurteilung der Lage: Überblick verschaffen
Nachdem die Unfallstelle abgesichert ist, nähern Sie sich den Verletzten, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Beurteilen Sie die Lage: Wie viele Personen sind betroffen? Gibt es Bewusstlose oder offensichtlich schwer Verletzte? Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, auch die Verletzten zu beruhigen. Sprechen Sie klar und deutlich, um Panik zu vermeiden. Ihre erste Aufgabe ist es, die Situation zu stabilisieren und weitere Risiken zu minimieren.
Notruf absetzen: Präzise Informationen geben
Ein korrekt abgesetzter Notruf kann über Leben und Tod entscheiden. Wählen Sie die 112 und teilen Sie der Leitstelle mit, was passiert ist, wo sich der Unfall ereignet hat (möglichst genau, mit Kilometerangaben auf Autobahnen oder Landstraßen), wie viele Personen verletzt sind und welche Art von Verletzungen vorliegen. Bleiben Sie am Telefon, bis Ihnen gesagt wird, dass Sie auflegen dürfen. Oft werden durch die Leitstelle Rückfragen gestellt oder Anweisungen für erste Hilfe Maßnahmen gegeben.
Erste Hilfe leisten: Grundregeln beachten
Die Erste Hilfe beginnt mit dem Ansprechen der Verletzten, um deren Bewusstseinszustand zu prüfen. Sollte jemand nicht ansprechbar sein, überprüfen Sie die Atmung. Fehlt diese, ist unverzüglich mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Bei bewusstseinsklaren Personen kümmern Sie sich um sichtbare Verletzungen. Blutungen sollten durch direkten Druck auf die Wunde gestoppt werden. Bewegen Sie Verletzte nur, wenn es die unmittelbare Gefahr erfordert, zum Beispiel bei einem drohenden Fahrzeugbrand.
Psychologische Erste Hilfe: Unterstützung bieten
Neben der physischen Ersten Hilfe spielt auch die psychologische Unterstützung eine wichtige Rolle. Viele Unfallopfer sind traumatisiert und benötigen Zuspruch und Beruhigung. Sprechen Sie in ruhigem Ton mit den Betroffenen und versichern Sie ihnen, dass Hilfe unterwegs ist. Vermeiden Sie es, Schuldzuweisungen zu machen oder über den Unfallhergang zu spekulieren. Ihre Aufgabe ist es, Beistand zu leisten, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Nachbereitung: Eigene Reflexion und Lernen
Nachdem die Rettungsdienste eingetroffen sind und Sie nicht mehr benötigt werden, ist es wichtig, das Erlebte zu verarbeiten. Ein solches Ereignis kann auch bei den Helfenden Spuren hinterlassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man selbst nach einer solchen Situation Unterstützung benötigt. G