Bumerangferse stricken – so geht’s – Lösung

Bumerangferse stricken – so geht’s.

Das Stricken hat sich über die Jahrhunderte hinweg zu einer beliebten Handarbeitsform entwickelt. Viele schätzen es als entspannendes Hobby, das nicht nur zur Entspannung beiträgt, sondern auch einzigartige und personalisierte Gegenstände hervorbringt. Eine der Techniken, die in der Welt des Strickens oft zum Einsatz kommt, ist die Bumerangferse. Dies ist eine Technik, die speziell für das Stricken von Socken entwickelt wurde und bei vielen Strickern wegen ihrer Einfachheit und Effektivität beliebt ist. Doch wie funktioniert das Ganze?

Was ist die Bumerangferse?

Die Bumerangferse ist eine Methode, um die Ferse einer Socke zu formen. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, bei denen separate Fersenteile gestrickt und dann zusammengenäht werden müssen, ermöglicht die Bumerangferse das nahtlose Stricken von Socken. Das bedeutet weniger Nähen und einen bequemeren Socken.

Vorteile der Bumerangferse

  • Nahtlosigkeit: Wie bereits erwähnt, erfordert die Bumerangferse kein separates Nähen, was sie zu einer idealen Wahl für diejenigen macht, die nahtlose Socken bevorzugen.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Bumerangferse kann an verschiedene Fußformen angepasst werden. Dies macht sie zu einer vielseitigen Wahl für Stricker aller Fähigkeitsstufen.
  • Einfachheit: Viele Stricker finden die Technik der Bumerangferse einfacher und schneller als andere Fersenmethoden.

Schritte zur Erstellung einer Bumerangferse

Vorbereitung

Um mit dem Stricken der Bumerangferse zu beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Anzahl von Maschen für Ihre Sockengröße haben. Es ist auch hilfreich, wenn Sie bereits den Schaft der Socke gestrickt haben, da die Ferse im Anschluss daran gearbeitet wird.

1. Erste Runde

Beginnen Sie an der Stelle, an der die Rundenanfangsmarkierung oder der Rundenanfang ist. Stricken Sie die erste Hälfte der Maschen auf der Nadel, wenden Sie dann die Arbeit, ohne die restlichen Maschen zu stricken.

2. Wendemaschen

Nachdem Sie die Arbeit gewendet haben, heben Sie die erste Masche ab, als ob Sie sie rechts stricken würden. Ziehen Sie den Faden fest an und stricken Sie die restlichen Maschen wie gewohnt. Das Abheben der ersten Masche und das Anziehen des Fadens erzeugen die sogenannte Wendemasche, die ein Loch an der Wendestelle verhindert.

3. Fortsetzung

Fahren Sie fort, bis Sie die gewünschte Anzahl von Wendemaschen für Ihre Sockengröße erreicht haben. Für einen durchschnittlichen Erwachsenenfuß sind das in der Regel 7 bis 8 Wendemaschen auf jeder Seite der Ferse.

4. Maschen „einfangen“

Sobald Sie alle Wendemaschen gestrickt haben, beginnen Sie mit dem „Einfangen“ dieser Maschen. Dies geschieht, indem Sie die Wendemasche zusammen mit der folgenden Masche rechts zusammenstricken. Dadurch wird die Wendemasche mit dem Rest des Sockens verbunden und die Ferse geformt.

5. Fertigstellung

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Wendemaschen „eingefangen“ sind und Sie wieder an Ihrem Rundenanfang angelangt sind. Jetzt können Sie mit dem Stricken des Fußteils der Socke fortfahren.

Tipps für eine erfolgreiche Bumerangferse

  • Achten Sie darauf, die Wendemaschen fest anzuziehen, um Löcher zu vermeiden.
  • Wenn Sie merken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, zögern Sie nicht, ein paar Maschen oder sogar eine ganze Runde zurück zu gehen. Es ist einfacher, Fehler sofort zu korrigieren, als sie später zu reparieren.
  • Übung macht den Meister. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre erste Bumerangferse nicht perfekt ist, lassen Sie sich nicht entmutigen. Je mehr Sie üben, desto besser werden Sie.

Fazit

Die Bumerangferse ist eine ausgezeichnete Methode für das Stricken von Socken, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Mit ein wenig Übung und Geduld können Sie lernen, wie man diese Technik meistert und wunderschöne, komfortable Socken für sich selbst und Ihre Lieben herstellt. Es lohnt sich, diese Methode auszuprobieren und die Vorteile zu entdecken, die sie bietet.

Schreibe einen Kommentar