Alles rund um die Fensterabdichtung – welche wählen, worauf achten?

Alles rund um die Fensterabdichtung – welche wählen, worauf achten?

[Gesponsorter Artikel] Egal ob Aluminiumfenster oder Kunststofffenster – Fensterdichtungen werden überall eingesetzt. Leider nutzt sich sogar die beste Dichtung für Fenster langsam ab und muss irgendwann ersetzt werden. Erfahren Sie, welche Typen von Dichtungen für Kunststofffenster es gibt und finden Sie die Antwort auf die Frage: “Welche Fensterdichtung ist die richtige?”.

Wann soll ich meine Dichtung für Kunststofffenster erneuern?

Eine gute Dichtung ist eine Investition, die jahrelang hält, aber irgendwann gibt auch die beste Fensterdichtung ihren Geist auf. Wie oft und wann sollten Sie Ihre Fensterdichtungen ersetzen?

Undichte Fenster sind natürlich ein offensichtlicher Grund, um Ihre Fensterdichtungen schnellstmöglich zu ersetzen. Anzeichen, wie z.B. ein spürbarer Luftzug trotz geschlossenem Fenster oder Feuchtigkeit um das Fenster herum, sollten Ihre Aufmerksamkeit erregen.

Auch harte, verformte oder beschädigte Dichtungen müssen unbedingt ausgetauscht werden.

Denken Sie daran: Auch wenn es keine alarmierenden Anzeichen gibt, sollten Sie Ihre Dichtungen für Fenster etwa alle 10 Jahre austauschen, damit Ihre Fenster Ihnen noch viele Jahre lang dienen können.

Aus welchem Material werden Fensterdichtungen hergestellt?

Früher wurden Gummidichtungen in Fenstern verwendet. Diese wurden inzwischen durch hochwertigere Materialien ersetzt. Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Dichtungen für Kunststofffenster: TPE, PVC oder eine EPDM Fensterdichtung. Dies kann natürlich verwirrend wirken und Sie fragen sich sicher: “Welche Fensterdichtung brauche ich eigentlich?”

Welche Fensterdichtung ist die richtige?

Bei der Auswahl einer Fensterdichtung sollten Sie vor allem auf den Typ und den Verwendungszweck achten. Die Parameter variieren je nach Art und Typ der Dichtung. Fenster, die mit der richtigen Fensterdichtung ausgestattet werden, garantieren eine hervorragende Thermik und Schallschutz, daher sollte bei der Wahl der richtigen Dichtung der Preis kein grundlegender Faktor sein.

Am wichtigsten ist das Material, aus dem die Fensterdichtungen hergestellt sind und wie Sie an Ihre Fenster angepasst werden.

PVC-Dichtungen: die billigste auf dem Markt erhältliche Art von Fensterdichtungen. Sie zeichnen sich durch eine gute Haftung aus, aber leider verformen sie sich schnell und sind nicht lange widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, so dass sie oft nur als Verglasungsdichtung verwendet werden.

TPE-Dichtungen: hergestellt aus thermoplastischen Elastomeren, die den Einsatz in Holzfenstern ermöglichen.

PU-Dichtungen: haben eine hohe Elastizität, die eine Verformung verhindert. Diese Art von Fensterdichtung ist besonders für kleine undichte Stellen geeignet.

EPDM-Dichtungen: die modernste Art von Dichtungen mit hoher Festigkeit und Flexibilität. Eine EPDM Fensterdichtung verfügt über Luftkammern, die die Leistungsfähigkeit erhöhen. Sie eignen sich auch gut für alte Fenster und Türen.

Mitteldichtung oder Anschlagdichtung – Welche Fensterdichtung ist die beste?

Achten Sie beim Kauf von Fenstern auf den Dichtungstyp. Handelt es sich um eine Anschlagdichtung oder Mitteldichtung? Was ist hier der Unterschied?

Anschlagdichtung

Standardmäßig sind Fensterprofile mit einer Anschlagdichtung ausgestattet, dies bedeutet, sie verfügen über zwei Fensterdichtungen – auf der Innen- und Außenseite des Fensterflügels.

Mitteldichtung

Fenster mit einer Mitteldichtung haben neben der äußeren und inneren Fensterdichtung noch eine zusätzliche Dichtung im mittleren Bereich zwischen Rahmenprofil und Fensterflügel. Solche Fenster sind wärmer und bieten auch eine bessere Schalldämmung.

Es lohnt sich, in eine gute Fensterdichtung zu investieren. Eine gut angepasste Dichtung schützt Ihr Zuhause vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit, was vor allem in den Wintermonaten von hohem Wert ist.

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar