Homeoffice einrichten: effizient arbeiten in einer angenehmen Umgebung

Der Rücken schmerzt, der Nacken sticht und die Beine laufen blau an: Wer beim Homeoffice Abstriche macht und beispielsweise keine hochwertigen Büromöbel verwendet, riskiert Folgeerkrankungen durch fehlerhafte Sitzhaltungen. Bandscheibenvorfälle und Migräne sind mögliche Krankheiten, die auf unbequeme Tische und Stühle zurückzuführen sind.

Außerdem gilt: Wer kein technisches oder ein veraltetes Equipment bereithält, kann nicht zuverlässig mit seinen Kollegen kommunizieren, Dokumente erstellen und sein volles Potenzial ausschöpfen. Damit sich Remote-Worker und Arbeitnehmer im Homeoffice in ihrem Büro wohlfühlen, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Worauf es in einem modernen Büro ankommt, erfahren Interessierte in diesem Artikel!

Perfekte Voraussetzungen für das Homeoffice schaffen

Neue Geschäftsideen entwickeln, zu Höchstleistungen auflaufen und schwierige Aufgaben meistern: Im Homeoffice verbringen Remote-Worker den Großteil ihrer Zeit. Deswegen ist es von besonderer Bedeutung, dass Homeoffice optisch überzeugt und zugleich funktionell und praktisch ausfällt.

Ein schmaler Platz zwischen aufgetürmten Kartons und in einem Zimmer ohne Fenster kann sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken – und auf die Stimmung schlagen. Frust und Ärger sind die Folge.

Dabei klingt die Vorstellung von der Arbeit aus dem heimischen Büro zunächst wie ein wahrgewordener Traum. Denn daheim werden Arbeitnehmer nicht permanent mit dem Verhalten von Kollegen im selben Büro konfrontiert. Hier müssen diese sich nicht auf Kompromisse bei der Belüftung und der Temperaturregulation einlassen, können ihr eigenes Bad verwenden, Hausschuhe tragen und das ungesunde Kantinenessen gegen selbstgekochte Gerichte eintauschen.

Schnell wird jedoch klar: Ist das Büro daheim nicht optimal eingerichtet, löst allein die Vorstellung an den Raum negative Emotionen aus. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten sich Arbeitnehmer bereits bei der Planung des Homeoffices Gedanken mit praktischen Möbeln und Gestaltungsideen auseinandersetzen.

Wichtig ist, dass es sich um einen eigenen Raum handelt, in den sich Angestellte zurückziehen können. Die Tür sollte verschließbar sein. Das technische Equipment wie der Laptop und der Drucker müssen gut erreichbar sein. Im Schrank sollten ausreichend Tintenpatronen aufbewahrt werden.

Beim Toner- und Tinten-Spezialist erhalten Angestellte im Homeoffice die Patronen einfach und bequem online. So entfällt der Weg zu einem stationären Laden und die Tintenpatronen können auf Vorrat erworben werden.

Ergonomische Möbel sind das A und O

Das Kernelement bildet der Schreibtisch. Dieser sollte höhenverstellbar sein. So besteht nicht nur die Chance, die Position zu wechseln und im Stehen zu arbeiten. Vielmehr kann

der Tisch an die Körpergröße des Nutzers angepasst werden.

Dabei sollten die Unterarme in sitzender Position gerade auf dem Aufliegen. Die Ober- und Unterarme bilden einen 90-Grad-Winkel. Der Bürostuhl mit Rückenlehne in S-Form sollte ebenfalls die Möglichkeit bieten, die Höhe individuell anzupassen. So wird verhindert, dass der Rücken und Po nach langem Sitzen schmerzen.

Ein Tipp: Eine Fußstütze kann die Durchblutung fördern und die Sitzhaltung zusätzlich optimieren. Diese steht bereits für wenige Euros zur Verfügung und wird einfach und schnell auf dem Boden platziert.

Die richtige Gestaltung: Erlaubt ist, was gefällt

Büros sollten wohnlich wirken, damit Nutzer sich gerne in den Räumlichkeiten aufhalten. Helle, freundliche Farben erzeugen eine echte Wohlfühlatmosphäre. Wer jedoch kräftige Wandfarben bevorzugt, kann kreativ werden und das Homeoffice beispielsweise in einem satten Grün oder Blau streichen.

Doch aufgepasst: Farben können die Stimmung beeinflussen. Wichtig ist deswegen, dass im Büro nur Farben verwendet werden, die ein gutes Gefühl auslösen. Lila kann beispielsweise die Kreativität fördern, während Grün beruhigend wirkt.

Pflanzen verbessern die Raumluftqualität und wirken ebenfalls entspannend. Durch die Topfpflanzen können die Produktivität und Kreativität angeregt werden. Wichtig ist, dass sich diese in Sichtweite befinden, sodass Arbeitnehmer im Büro ihren Blick hin und wieder über die grünen Blätter der Indoor-Pflanzen schweifen lassen können.

Ein Hinweis: Regelmäßiges Lüften kann konzentrationssteigernd wirken. Ferner beugen Arbeitnehmer durch das Lüften Kopfschmerzen und Co. vor.

Die Homeoffice-Erstaustattung: diese technischen Geräte sind wichtig

Um Höchstleistungen zu vollbringen, muss das Homeoffice alle essentiellen technischen Geräte aufweisen. Dazu zählen ein Laptop oder Computer, ein zuverlässiger Drucker mit Scan- und Kopierfunktion und gegebenenfalls ein Headset und eine HD-Kamera für Meetings. Darüber hinaus können Nutzer Zubehör wie eine Tastatur und Computer-Maus und die passende Beleuchtung ergänzen.

Das Fazit – ein gemütliches Büro für ausgezeichnete Arbeitsleistungen

Aller Anfang ist schwer: So kann es Laien vor Herausforderungen stellen, das erste eigene Büro im Eigenheim oder der Mietwohnung einzurichten. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Tipps und Tricks wirkt das Büro im Handumdrehen wohnlich und einladend. So sollten beispielsweise Farben eingesetzt werden, die der Nutzer der Büros als angenehm empfindet. Pflanzen können entspannend wirken und das Stresslevel senken.

Wichtig ist zudem, dass das Homeoffice funktionell ausfällt. Die Büromöbel sollten ergonomisch sein, um die Rückenhaltung zu verbessern und den Verwender langfristig vor Krankheiten durch Fehlhaltungen zu schützen. Von Bedeutung sind außerdem technische Geräte wie ein moderner Laptop und ein leistungsstarker Drucker.

Bild: Pexels auf pixabay.com: Apfel Stuhl Rechner – Kostenloses Foto auf Pixabay – Pixabay

Schreibe einen Kommentar