Wie ich Likör aus Kaktusfeigen und Drachenfrüchten herstelle
Hallo zusammen! Heute möchte ich euch zeigen, wie man ganz einfach einen leckeren Likör aus Kaktusfeigen und Drachenfrüchten herstellen kann. Ich habe das Rezept vor ein paar Jahren von einer Freundin bekommen und seitdem mache ich ihn jedes Jahr aufs Neue. Es ist wirklich super einfach und das Ergebnis ist einfach unglaublich lecker! Also, worauf warten wir noch? Legen wir los!
Was benötige ich für den Likör?
Das Schöne an diesem Rezept ist, dass man nicht viele Zutaten braucht und auch keine besonderen Kenntnisse im Bereich der Herstellung von Likören haben muss. Alles, was man benötigt, sind:
- 500 g Kaktusfeigen
- 500 g Drachenfrüchte
- 500 ml Wodka
- 250 g Zucker
- 250 ml Wasser
Die Zutaten bekommt man im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt. Wenn man keine Kaktusfeigen und Drachenfrüchte bekommt, kann man natürlich auch andere Früchte verwenden. Ich habe es auch schon mit Himbeeren ausprobiert und es war genauso lecker!
Die Zubereitung
Die Früchte vorbereiten
Bevor wir mit der eigentlichen Zubereitung des Likörs beginnen, müssen wir die Früchte vorbereiten. Dazu schneiden wir die Kaktusfeigen und Drachenfrüchte in kleine Stücke und geben sie in ein großes Glas. Achte darauf, dass das Glas luftdicht verschließbar ist und dass die Früchte nicht mehr als 3/4 des Glases ausfüllen, da der Likör später noch Platz benötigt.
Den Wodka hinzufügen
Sobald die Früchte im Glas sind, füllen wir den Wodka darüber. Verschließe das Glas gut und stelle es an einen kühlen und dunklen Ort. Dort sollte es etwa 2-3 Wochen stehen bleiben, damit sich der Geschmack der Früchte vollständig im Wodka entfalten kann.
Den Sirup herstellen
Nach 2-3 Wochen nehmen wir das Glas mit den Früchten und dem Wodka aus dem Schrank und gießen den Inhalt durch ein feines Sieb. Dadurch werden die Fruchtstückchen vom Wodka getrennt. Den Wodka fangen wir in einem anderen Glas auf.
Nun stellen wir den Sirup her, indem wir den Zucker und das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald der Zucker vollständig aufgelöst ist, nehmen wir den Topf vom Herd und lassen den Sirup abkühlen.

Den Likör fertigstellen
Sobald der Sirup abgekühlt ist, mischen wir ihn mit dem Wodka und füllen alles in eine Flasche oder ein Glas mit Verschluss. Der Likör ist jetzt fertig und kann jederzeit genossen werden! Der Geschmack ist süß und fruchtig und passt perfekt zu einem gemütlichen Abend auf der Couch oder als Geschenk für Freunde und Familie.
Mein Fazit
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Beitrag inspirieren, selbst einmal einen Likör aus Kaktusfeigen und Drachenfrüchten herzustellen. Es ist wirklich einfach und das Ergebnis ist einfach unglaublich lecker. Der Likör eignet sich auch perfekt als Geschenk zu verschiedenen Anlässen wie Geburtstagen oder Weihnachten.
Wenn ihr den Likör noch etwas abwandeln wollt, könnt ihr zum Beispiel auch noch weitere Zutaten hinzufügen. Wie wäre es zum Beispiel mit etwas Vanille oder Zimt? Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert ein bisschen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Natürlich solltet ihr beim Genuss des Likörs immer auch verantwortungsvoll sein und nicht zu viel davon trinken. Denn auch wenn der Geschmack wirklich verführerisch ist, sollte man nicht vergessen, dass es sich hier um Alkohol handelt.
Insgesamt ist die Herstellung von Likör aus Kaktusfeigen und Drachenfrüchten wirklich einfach und das Ergebnis ist einfach unglaublich lecker. Mit nur wenigen Zutaten und etwas Geduld kann man einen Likör herstellen, der perfekt zu einem gemütlichen Abend auf der Couch passt oder als Geschenk für Freunde und Familie.
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Beitrag inspirieren und vielleicht probiert ihr es ja auch mal aus! Lasst mich gerne wissen, wie es euch geschmeckt hat und ob ihr weitere Tipps habt, um den Likör noch weiter zu verfeinern. In diesem Sinne: Prost und viel Spaß beim Likör-Herstellen!