Wir leben in einer Zeit, in der Schnelligkeit der Schlüssel zum Erfolg ist, besonders in der heutigen wettbewerbsorientierten Welt, in der sich jeder im Unternehmen anpassen und zusammenarbeiten muss, um mit Veränderungen Schritt zu halten. Egal, ob Sie eine Organisation oder ein kleines Unternehmen leiten, Sie brauchen immer Führungspersönlichkeiten, die einen klaren Plan erstellen und die Vision dem Team vermitteln können. Aus diesem Grund ist die Ausbildung von Führungskräften nicht mehr optional, sondern unerlässlich. Ohne eine verantwortungsvolle Führung können Ziele nicht erreicht werden.
Bei einer effektiven Führung geht es nicht nur darum, die Marschrichtung vorzugeben und Ziele zu setzen. Es geht darum, Menschen zu inspirieren, ihnen in Veränderungsprozessen Orientierung zu geben und unter Druck kluge Entscheidungen zu treffen. Um ein effektives Führungskräftetraining für mehr Wirkung zu erhalten, müssen Sie wissen, was funktioniert und was nicht.
Warum die Ausbildung von Führungskräften oft scheitert
Viele Unternehmen investieren in Führungsprogramme. Trotzdem wachsen ihre Teams nicht und werden nicht besser. Doch was sind die Gründe für diesen Misserfolg? Hier sind die häufigsten Gründe, warum diese Trainingsprogramme nicht funktionieren.
- Keine klaren Ziele
Wenn Schulungen ohne ein klares Ziel beginnen, scheitern sie oft. Jedes Führungsentwicklungsprogramm muss auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein. Wollen Sie die Kommunikation verbessern? Stärkere Teams aufbauen? Oder neue Führungskräfte entwickeln? Wenn das Ziel unklar ist, wird das Ergebnis schwach ausfallen.
- Ein Programm für alle
Jede Führungskraft ist anders. Eine Einheitsschulung wird nicht funktionieren. Deshalb braucht ein neuer Manager etwas ganz anderes als ein leitender Angestellter. Um ein effektives Führungstraining mit größerer Wirkung zu entwickeln, muss der Inhalt auf die Rolle, die Ebene und die täglichen Aufgaben des Lernenden abgestimmt sein.
- Kein Follow-up nach der Schulung
Viele Unternehmen belassen es bei einer einmaligen Schulung. Das ist ein großer Fehler. Ohne Nachbereitung oder Coaching vergessen die Teilnehmer, was sie gelernt haben. Ein gutes Führungstraining umfasst Follow-ups, Einzelcoaching, Gruppendiskussionen und Praxis am Arbeitsplatz. Ohne ausreichende Praxis, Reflexion und Vertiefung kann ein Teamleiter keinen langfristigen Erfolg haben.
- Keine Unterstützung durch das Top-Management
Wenn die Unternehmensleitung die Schulung nicht unterstützt, werden die Mitarbeiter sie nicht ernst nehmen. Die leitenden Angestellten müssen sich dem Programm anschließen, es fördern und darüber sprechen. Ihre Unterstützung zeigt, dass das Wachstum von Führungskräften eine echte Priorität ist.
- Nicht messbar
Wenn Sie den Erfolg nicht messen können, werden Sie nicht wissen, ob das Programm funktioniert hat. Manche Unternehmen verzichten darauf. Aber er ist entscheidend. Als verantwortliche Führungskraft müssen Sie Dinge im Auge behalten wie:
- Mitarbeiter-Feedback
- Teamleistung
- Verbesserung der Führungskräfte
- Mitarbeiterbindung und Beförderungsquote
Wie man ein fehlgeschlagenes Führungstraining kompensiert.
Großartige Führungskräfte mit herkömmlichen Führungsschulungen zu entwickeln, misslingt oft und stellt daher eine Fehlinvestition dar. Denn viele dieser Programme sind zu allgemein oder langweilig, und sie haben keine überzeugende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Es gibt jedoch fortschrittliche und effektive Methoden, um fehlgeschlagene Führungsschulungen zu kompensieren und sinnvolle Veränderungen im Unternehmen zu bewirken. Sehen wir uns an, wie Sie ein Führungstraining entwickeln können, das wirklich funktioniert.
- Setzen Sie klare, messbare Ziele
Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich klar machen, welches Problem Sie lösen wollen und was die Teilnehmer nach der Schulung können sollen. Das gelingt am besten mit einfachen und klaren Zielen. Zum Beispiel: „Verbesserung der Team-Feedback-Fähigkeiten“ oder „Schulung neuer Teamleiter, um besser zu delegieren“.
- Anpassung der Ausbildung an das reale Arbeitsleben
Verwenden Sie reale Unternehmensbeispiele. Sprechen Sie über echte Herausforderungen. Vermeiden Sie generische Beispiele. Wenn sich der Inhalt real anfühlt, bleibt er haften. Menschen lernen mehr, wenn sie Fähigkeiten in realen Situationen üben. Eine Mischung aus qualitativer und quantitativer Analyse kann den Nerv der Zeit treffen und realistischere Daten liefern.
- Praktisch und einfach in der Anwendung
Überfrachten Sie die Menschen nicht mit Theorie. Sie brauchen handlungsorientiertes Lernen. Verwenden Sie immer eine einfache Sprache, kleine Lernschritte (Microlearning) und Rollenspiele oder Übungen in Echtzeit. So macht die Schulung Spaß und ist nützlich.
- Coaching und Mentoring hinzufügen
Die Ausbildung muss über Schulungen hinausgehen. Bieten Sie Coaching-Sitzungen nach Bedarf an, in denen Führungskräfte darüber sprechen, was sie ausprobiert haben, was funktioniert hat und was nicht. Darüber hinaus verbessern die Unterstützung durch Gleichaltrige und das Mentoring das Lernen. Dies schafft auch Vertrauen und eine bessere Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
- Ergebnisse verfolgen und verbessern
Nach einer Maßnahme ist es wichtig, die Ergebnisse und die erwarteten Verbesserungen zu verfolgen. Verwenden Sie nach der Schulung kurze Umfragen und Feedback-Formulare. Sie können eine ungefähre Einschätzung erhalten, indem Sie einfache Fragen stellen wie
- Hat Ihnen das bei der Arbeit geholfen?
- Was haben Sie gelernt?
- Was können wir verbessern?
Anhand der Antworten können Sie auch kleine Änderungen vornehmen. Durch kontinuierliche Verbesserungen wird das Programm mit der Zeit immer besser.
Abschließende Überlegungen:
Führungstraining muss nicht komplex oder teuer sein. Worauf es ankommt, ist, es richtig zu machen. Wenn Sie aus den Fehlern lernen und sich auf eine effektive Führungsschulung konzentrieren, um mehr Wirkung zu erzielen, helfen Sie Ihren leitenden Angestellten, selbstbewusst, kompetent und führungsbereit zu werden.