Google Chrome und Mozilla: Lesezeichenleiste ausschalten – so geht’s.
Google Chrome zählt (mit Recht) zu den beliebtesten und am häufigsten genutzten Browsern der Welt. Safari und Firefox sowie Microsoft Edge reihen sich derzeit dahinter ein, werden aber auch von zahlreichen Nutzern verwendet. Die Einstellungsmöglichkeiten innerhalb der Browser sind äußerst vielfältig. Nicht zuletzt lassen sich viele Funktionen inzwischen sogar per schneller Tastenkombination aktivieren. Das hat zur Folge, dass Fehler passieren können und man „aus Versehen“ Bereiche einblendet oder ausblendet. Die Lesezeichenleiste ist ein prädestinierter Fall dafür. Umso ärgerlicher, wenn die Leiste durch eine unglückliche Tastenkombination bei jedem Neustart des Browsers auf der rechten Seite oder im oberen Bereich erscheint. Wir zeigen Ihnen in unserem heutigen Beitrag, wie Sie die Lesezeichenleiste ganz einfach in den Browser-Einstellungen abschalten können. Da Firefox und Google Chrome nahezu identische Wege beheimaten, lösen wir die Fragestellung am Beispiel von Google Chrome.
Platzierung der Lesezeichensymbolleiste
Die Lesezeichensymbolleiste finden Sie in der Regel unterhalb der Adressleiste im Browser. Die gesamte Lesezeichenchronik öffnet sich entweder auf der rechten Seite im Browser, oder ganzflächig in der Mitte. Die Darstellung variiert von Browserversion zu Browserversion. Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung der Lesezeichenleiste, da Sie auf diese Weise Schnellzugriffe nutzen können und direkt die wichtigsten Seiten „durchklicken“ können. All das, was Sie oft aufrufen, ist auf diese Weise prominent sichtbar.
Lesezeichenleiste bei Zoom-Freigabe
Gerade bei digitalen Meetings, wenn beispielsweise der gesamte Desktop und Browser per Freigabe mit anderen Nutzern geteilt wird, möchte man ggf. nicht, dass die eigene Lesezeichensymbolleiste angezeigt wird. An dieser Stelle ist es sinnvoll, die Leiste generell auszublenden und ggf. nur mit Hilfe einer Tastenkombination kurzzeitig einzublenden. Und wie das funktioniert, das zeigen wir Ihnen jetzt.
Allgemeine Schnell-Kombinationen für Ihre Lesezeichenleiste
Wenn Sie die Lesezeichensymbolleiste in Ihrem Browser steuern, einblenden oder ausblenden möchten, so helfen Ihnen die folgenden Tastenkombinationen mit Sicherheit weiter:
- Strg + [D] ermöglicht, dass ein Lesezeichen für den aktuellen Tab erstellt wird
- Strg + Umschalttaste + [D] speichert alle Tabs als Lesezeichen
- Strg + Umschalttaste + B] zeigt die Lesezeichenleiste an (und blendet sie auch wieder aus)
- Strg + Umschalttaste + [O] öffnet den Lesezeichen-Manager
Lesezeichenleiste manuell ausblenden
Wenn Sie den Short-Codes nicht trauen oder sie aufgrund der Browserversion ggf. nicht funktionieren, so können Sie auch die Einstellungen Ihres Browsers aufrufen. Bei Google Chrome klicken Sie dazu auf die drei Punkte am Bildschirmrand und wählen „Einstellungen“. Im linken Bereich finden Sie die Option „Darstellung“. Hier haben Sie in der Mitte die Möglichkeit, einen Schiebregler zu betätigen, um die Lesezeichenleiste grundsätzlich auszublenden.
Lesezeichen importieren und exportieren
Glücklicherweise gibt es in allen modernen Browsern inzwischen die Möglichkeit, dass Lesezeichen aus anderen Browsern importiert oder dorthin exportiert werden können. Bei Google Chrome finden Sie diese Einstellung in dem spannenden Menü „Google und ich“. Hier können Sie Lesezeichen sowie sämtliche Browser-Einstellungen zu diesem Thema importieren: inklusive Browserverlauf, Favoriten, Passwörter und Formulardaten für automatisches Ausfüllen. Sie sehen: Die Browser sind inzwischen relativ gut vernetzt und arbeiten glücklicherweise auch eher miteinander, als gegeneinander.
Fazit
Mit wenigen Klicks in den Einstellungen oder aber mit entsprechenden Tastenkombinationen können Sie die Lesezeichensymbolleiste ausschalten und wieder einschalten. Sie können aber auch am Start festlegen, dass sie gar nicht erst angezeigt wird. Wir empfehlen jedoch die Nutzung in jedem Fall, da dies ein leichtes, einfaches und vor allem schnelles Surfen ermöglicht und man auf diese Weise seine favorisierten Seiten besonders schnell findet.