Wie lange kann man den TÜV überziehen? Erklärung und Tipps

Die HU (Hauptuntersuchung) steht an – und du hast sie verpasst? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Autofahrer schieben den TÜV-Termin vor sich her oder vergessen ihn schlichtweg. Doch wie lange kann man den TÜV überziehen, ohne gleich eine saftige Strafe oder sogar Probleme mit der Versicherung zu riskieren? In diesem Beitrag erfährst du, was passiert, wenn du den TÜV überziehst, welche Strafen drohen und wie du am besten mit einer überfälligen HU umgehst.

Wie lange darf man den TÜV überziehen?

Ganz offiziell gilt: Ein paar Tage nach dem eigentlichen Termin passiert in der Regel nichts – zumindest nicht sofort. Gesetzlich sieht es aber so aus:

  • Bis zu 2 Monate: Keine Strafe, aber wenn du kontrolliert wirst, kann es eine mündliche Verwarnung geben.
  • Mehr als 2 Monate: Jetzt wird’s teuer! Es drohen Bußgelder und sogar ein Punkt in Flensburg.
  • Mehr als 8 Monate: Hier wird es richtig unangenehm. Neben einem höheren Bußgeld und einem Punkt in Flensburg kann es sein, dass eine intensivere Untersuchung (erweiterte HU) nötig wird.

Der Grund für die gestaffelten Strafen ist simpel: Je länger ein Fahrzeug ohne gültigen TÜV fährt, desto höher ist das Risiko für technische Mängel, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.

Welche Strafen drohen bei überzogenem TÜV?

Die meisten Autofahrer denken: „Ach, ich hole den TÜV einfach nach, wird schon keiner merken.“ Doch das kann ein teurer Irrtum sein. Hier eine Übersicht der Strafen:

ÜberziehungszeitBußgeldPunkte in Flensburg
Bis 2 MonateKeinsKeine
2 bis 4 Monate15 €Keine
4 bis 8 Monate25 €Keine
Mehr als 8 Monate60 €1 Punkt

Fährst du ein gewerbliches Fahrzeug, können die Strafen noch höher ausfallen. Die Polizei oder das Ordnungsamt haben übrigens keine Pflicht, dich aktiv auf eine abgelaufene Plakette hinzuweisen – bei einer Kontrolle gibt’s direkt das Knöllchen.

Versicherungsschutz in Gefahr?

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Kfz-Versicherung. Die meisten Versicherer zahlen zwar auch dann, wenn der TÜV überzogen ist – aber es gibt Ausnahmen. Falls ein Unfall aufgrund eines technischen Mangels passiert, der bei einer HU entdeckt worden wäre, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder dich sogar in Regress nehmen. Besonders problematisch wird es, wenn du nach einem Unfall nachweisen musst, dass dein Fahrzeug auch ohne gültige Plakette sicher war.

TÜV überzogen – was nun?

Falls du merkst, dass deine TÜV-Plakette abgelaufen ist, solltest du so schnell wie möglich handeln:

  1. Prüfe den Termin: Das Ablaufdatum steht auf der Plakette hinten am Fahrzeug. Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr, die Zahl oben den Monat.
  2. Termin bei der Prüfstelle machen: Du kannst den TÜV bei verschiedenen Anbietern (TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS) nachholen. Online-Terminbuchungen machen es besonders einfach.
  3. Auto auf Mängel checken: Falls du überzogen hast, solltest du sichergehen, dass alles in Ordnung ist. Kontrolliere Licht, Bremsen und Reifenprofil, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  4. Mit abgelaufenem TÜV fahren? Ja, aber nur direkt zur Prüfstelle! Falls du kontrolliert wirst, kannst du nachweisen, dass du auf dem Weg zum TÜV bist.

Kann man die Strafe umgehen?

Ein kleiner Trick: Die Prüforganisationen ändern das Datum auf der neuen Plakette nicht. Das bedeutet, wenn du den TÜV überziehst, bleibt das neue Fälligkeitsdatum trotzdem im ursprünglichen Intervall. Ein Beispiel: Dein TÜV wäre im März fällig gewesen, aber du holst ihn erst im Juni nach – dann bleibt der nächste Termin wieder im März und nicht erst im Juni. Das heißt, du bezahlst den gleichen Preis, bekommst aber faktisch weniger TÜV-Zeit. Ein Überziehen lohnt sich also nicht wirklich.

Fazit: Lieber nicht zu lange warten

Auch wenn es in den ersten zwei Monaten keine Strafen gibt, ist es keine gute Idee, den TÜV bewusst hinauszuzögern. Neben den Bußgeldern kann es Probleme mit der Versicherung geben, und im schlimmsten Fall gefährdest du dich und andere. Falls du doch mal den Termin verpasst, solltest du schnellstmöglich eine neue HU machen lassen – und das nächste Mal den TÜV-Termin besser im Kalender markieren. 😉

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar