Shellax Nägel entfernen – Anleitung und Erklärung

Shellax Nägel entfernen geht auch zu Hause sicher und schonend. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du sie richtig abbekommst, ohne deine Nägel zu ruinieren.

Wie lassen sich Shellax Nägel am besten entfernen?

Du brauchst keine Profi-Ausrüstung, um Shellax Nägel zu entfernen. Wichtig ist vor allem Geduld – und dass du nicht einfach drauflosschälst. Am effektivsten funktioniert eine Kombination aus Anrauen, Einweichen und sanftem Abtragen.

Shellax ist eine Mischung aus Gel- und Nagellack und hält daher deutlich länger als klassischer Nagellack. Genau das macht ihn aber auch hartnäckiger beim Entfernen. Wer einfach versucht, die Schicht abzuziehen, riskiert Risse und Schäden auf dem Naturnagel. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die richtige Vorgehensweise – denn mit der passenden Methode sparst du dir nicht nur den Weg ins Nagelstudio, sondern auch lästige Reparaturen an deinen Nägeln danach.

Was brauchst du zum Entfernen?

Bevor du loslegst, solltest du dir ein paar Hilfsmittel bereitlegen. Viele davon hast du vielleicht sogar schon zu Hause:

  • Acetonhaltiger Nagellackentferner oder reines Aceton
  • Wattepads oder Zelletten
  • Alufolie oder spezielle Nagelfolien
  • Nagelfeile (am besten mit grober und feiner Körnung)
  • Rosenholzstäbchen oder ein Nagelhautschieber
  • Pflegeöl oder Nagelcreme für danach

Wenn du häufig Shellax trägst, lohnt sich vielleicht sogar ein kleines Starter-Kit mit allem, was du brauchst. Viele Sets enthalten auch schon Nagelclips als Alufolien-Ersatz – ziemlich praktisch, wenn du deine Hände nicht komplett einwickeln willst.

Schritt-für-Schritt: Shellax Nägel entfernen ohne Schäden

Zuerst musst du die oberste Versiegelungsschicht anfeilen. Verwende dafür eine grobe Feile und achte darauf, nur die glänzende Oberfläche abzutragen – du willst nicht bis auf den Nagel runterfeilen.

Anschließend tränke ein Wattepad mit Aceton und lege es auf den Nagel. Um das Ganze zu fixieren, wickelst du deine Finger mit Alufolie ein. Alternativ kannst du auch spezielle Remover-Clips verwenden, die deine Finger weniger einengen.

Lass das Aceton etwa 10–15 Minuten einwirken. Danach lässt sich der Shellax meist schon in kleinen Plättchen lösen. Nimm ein Rosenholzstäbchen und schiebe den Lack vorsichtig vom Nagel – ohne zu kratzen! Falls er sich noch nicht gut löst, einfach nochmal ein paar Minuten einwirken lassen.

Wichtig: Danach die Nägel gründlich waschen, trocknen und mit einem pflegenden Öl oder einer Creme verwöhnen. Deine Nägel haben gerade einen kleinen Chemieangriff hinter sich – da tut etwas Extra-Pflege richtig gut 😉

Shellax Nägel nicht abziehen – warum eigentlich?

Klingt verlockend: Einfach an einer Ecke zupfen, und schwupp – ist der Lack weg. Leider ist das bei Shellax keine gute Idee. Beim Abziehen reißt du nicht nur die Farbschicht ab, sondern oft auch die oberste Schicht deines Naturnagels. Das kann zu Splittern, brüchigen Nägeln und dauerhaften Schäden führen.

Viele, die das einmal gemacht haben, berichten von wochenlangem Nachfeilen, weichen Nägeln oder sogar Schmerzen. Also lieber einmal kurz Geduld haben – und dafür gesunde Nägel behalten.

Wie oft kann man Shellax wiederholen?

Grundsätzlich ist Shellax nicht schädlich, solange du deinen Nägeln zwischen den Anwendungen Pausen gönnst. Ein paar Tage ohne Lack, kombiniert mit Nagelöl und Handcreme, helfen deinen Nägeln, sich zu regenerieren. Wenn du Shellax direkt nach dem Entfernen wieder aufträgst, riskierst du langfristig spröde und dünne Nägel – das hat schon so mancher im Selbsttest feststellen müssen.

Ein guter Rhythmus ist: maximal zwei Anwendungen hintereinander, dann mindestens eine Woche Pause mit Pflege. Klingt fair, oder?

Hilft es, Shellax mit Hausmitteln zu entfernen?

Kurz gesagt: nicht wirklich. Hausmittel wie Zitronensaft oder Essig sind für normalen Nagellack vielleicht okay, bei Shellax aber völlig wirkungslos. Das Material ist zu widerstandsfähig. Wer hier improvisiert, reibt ewig rum und beschädigt am Ende nur seine Nägel. Spare dir also den Stress und nimm lieber Aceton – alles andere ist vergebene Liebesmüh.

Pflege nach dem Entfernen – was ist wichtig?

Nach dem Entfernen ist vor der Pflege. Denn auch wenn Shellax gut aussieht, beansprucht er die Nägel stark. Gönn dir also ein bisschen Wellness für deine Hände. Massiere Öl in die Nägel, trage eine kräftigende Pflege auf und gönne dir vielleicht sogar ein kleines Handbad. So bleiben deine Nägel gesund – und sehen auch ohne Farbe gut aus.

Typische Fragen rund ums Thema Shellax

Was ist der Unterschied zwischen Shellax und Gel?

Shellax ist dünnflüssiger, hält aber trotzdem lange. Im Gegensatz zu Gel muss er nicht aufwendig abgefeilt werden – mit Aceton bekommst du ihn leichter ab. Viele empfinden Shellax als schonendere Variante für den Alltag.

Wie lange dauert das Entfernen von Shellax?

Rechne insgesamt mit 20–30 Minuten. Das hängt auch davon ab, wie dick die Schicht ist und ob du alles gut vorbereitet hast. Wer öfter übt, wird aber schneller 😉

Kann ich Shellax auch mit normalem Nagellackentferner ablösen?

Nur wenn dieser Aceton enthält – sonst klappt’s leider nicht. Achte auf den Inhaltsstoff „Acetone“ auf der Verpackung. Sonst bleibt der Lack bombenfest.

Ist es schädlich, Shellax regelmäßig zu tragen?

Nicht unbedingt – wenn du Pausen einlegst und pflegst. Viele Nutzerinnen berichten, dass sie Shellax dauerhaft tragen, solange sie zwischendurch Regenerationsphasen einbauen.

Woran erkenne ich, dass der Shellax runter muss?

Wenn der Lack absplittert, herauswächst oder sich an den Rändern löst, ist es Zeit zum Entfernen. Spätestens nach 2–3 Wochen sollte er runter, um Pilzbildung oder Ablösungen zu vermeiden.

Fazit: Mit der richtigen Methode ist alles halb so wild

Shellax Nägel entfernen klingt erstmal aufwendig – ist es aber nicht, wenn du weißt, wie. Wichtig ist vor allem: nicht abreißen, sondern einweichen, Geduld haben und pflegen. Deine Nägel werden es dir danken. Und ganz ehrlich – das bisschen Aufwand ist es wert, wenn du danach wieder schöne, gesunde Nägel hast.

Probier’s beim nächsten Mal doch einfach selbst aus – du wirst überrascht sein, wie easy es mit der richtigen Technik klappt. Und falls du schon eigene Tricks hast: Teile sie gerne mit anderen, denn gepflegte Nägel sind Teamwork 😉

FAQ für schöne Nägel und entspannte Hände

Kann ich Shellax einfach überlackieren, wenn er rauswächst?
Theoretisch ja, aber es sieht meist ungleichmäßig aus. Besser ist ein komplettes Entfernen und Neubeginn.

Wie bewahre ich meine Nägel zwischen den Anwendungen?
Mit regelmäßiger Pflege, kurzen Pausen und möglichst wenig Feilarbeit. Je natürlicher, desto besser für die Regeneration.

Ist Shellax besser als UV-Lack?
Kommt drauf an. Shellax ist flexibler und einfacher zu entfernen, UV-Lack hält mitunter länger. Geschmackssache.

Gibt es Alternativen zu Aceton?
Leider nicht viele, die wirklich wirken. Aceton bleibt die effektivste Lösung für Shellax-Lacke.

Wie vermeide ich weiße Flecken nach dem Entfernen?
Diese entstehen oft durch zu starkes Abfeilen oder mangelnde Pflege. Ein gutes Nagelöl kann hier Wunder wirken.

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar