Kautschuk im Überfluss bei Anno 1800 – so geht’s!
Spätestens ab dem Zeitalter der Ingenieure benötigt Ihr Kautschuk – sehr viel Kautschuk! Das Produkt lässt sich allerdings nur in der neuen Welt abbauen und dort ist der Platz begrenzt. Kleine, verzweigte Inseln, viele Berge und Flüsse und generell wenig Freifläche sorgen dafür, dass Ihr mit Eurer Produktion sehr schnell an die Grenzen kommen werdet – vor allem dann, wenn eine eher große Stadt versorgt werden muss. Mit 10.000-20.000 Einwohnern mag das alles gar kein Problem sein, aber wenn Ihr bereits auf die 100.000 Einwohner zugeht, bedarf es einer entsprechenden Optimierung in der neuen Welt. Wir zeigen Euch deshalb, wie Ihr auch mit einem minimalen Platzangebot Kautschuk im Überfluss produziert.
Voraussetzungen für die Kautschuk-Optimierung
Wenn Ihr die ersten Ingenieure in der alten Welt vorweisen könnt, beginnt natürlich Eure Eisenbahnschienenverlegung sowie die damit verbundene Ölproduktion. Diese ist wichtig, um mit der daraus resultierenden Elektrizität Dampfmaschinen entwickeln zu können. Dampfmaschinen werden benötigt, um Tankhöfe zu setzen, die Eure Traktorscheunen mit Treibstoff versorgen. Hört sich kompliziert an, daher nun etwas ausführlicher erklärt.
Tankhof und Traktorscheune
Wenn eine Farm oder ein Feld, wie beispielsweise die Kautschukplantage mit einer Traktorscheune ausgestattet ist, wird die Produktivität auf 300% erhöht. Gleichzeitig können pro Kautschukplantage einige Felder mehr angelegt werden: 216 Felder anstelle der üblichen 144 Felder. Natürlich benötigt Ihr nun noch etwas mehr Platz auf der Insel, erwirtschaftet aber den dreifachen Ertrag.
Eine Traktorscheune kann aber nur dann in Betrieb genommen werden, wenn Ihr einen Tankhof gesetzt habt: Um den Tankhof wiederum in Betrieb nehmen zu können, müsst Ihr ihn mit dem Schienennetz verbinden und auf Eurer Insel möglichst zentral setzen, dass alle Farmen erreicht werden können. Verlegt zur Not gepflasterte Straßen, damit sich die Reichweite dadurch etwas erhöht. Nachdem der Tankhof gesetzt wurde, könnt Ihr jeder Farm eine Traktorscheune zuordnen, die unbedingt an die Farm angrenzend platziert werden muss. Ggf. müsst Ihr an dieser Stelle etwas umplanen, da sich auch die Anzahl der Module erhöht hat.
Ressourcen bereitstellen
Jede Traktorscheune kostet $ 5.000 sowie 20 Stahlträger und 10 Dampfmaschinen. Sorgt also rechtzeitig dafür, dass Ihr Dampfmaschinen aus der alten Welt in die neue Welt verschifft. Diese Ressourcen werden nur einmalig zum Setzen der Scheunen benötigt. Im Anschluss fallen keine weiteren Kosten oder Verbrauche an.
Treibstoffverbrauch
Traktorscheunen verbrauchen Treibstoff. Im Vergleich zur potenziell möglichen Ölproduktion in der neuen Welt ist dieser Verbrauch allerdings sehr gering und fällt kaum ins Gewicht.
Umbau der Felder und Plantagen
Wenn Ihr die Felder und Plantagen entsprechend angepasst habt, so erhöht sich Eure Kautschuk-Produktion bereits auf 300%. Vielfach könnte das schon reichen, um die alte Welt mit entsprechend ausreichenden Ressourcen zu versorgen. Denkt aber daran, dass Anno 1800 ein Aufbauspiel ist und Ihr möglicherweise erneut nach einiger Zeit wieder Bedarfe habt. Vorausschauend planen ist an dieser Stelle also besonders wichtig. Mit der Grundressource Kautschuk könnt Ihr also auch gerne einmal in die Überproduktion gehen.
Handelskammer für zusätzliche Optimierung
Wem die 300%ige Produktivität immer noch nicht reicht, kann zusätzlich eine Handelskammer setzen. Wenn diese mit passenden Items in Anno 1800 ausgestattet ist, so könnt Ihr die Produktivität noch einmal deutlich steigern. Hierbei können zum Beispiel auch mehrere Items kombiniert werden, um die Produktion auf deutlich mehr als 400% (oder mehr) zu erhöhen. Es empfiehlt sich also, bei der Planung und beim Setzen der Felder, direkt eine Fläche für die Handelskammer „mitzudenken“.
Kautschuk-Bestand erhöht sich sehr schnell
Der Kautschuk-Bestand wird sich mit diesem Umbau, der in unseren Screenshots nur exemplarisch gezeigt wird, sehr schnell erhöhen. Achtet deshalb darauf, dass Ihr auch eine entsprechende Lagerkapazität auf Eurer Insel aufweisen könnt. Zur Sicherheit solltet Ihr Euer Kontor erweitern, Depots anlegen oder Eure Handelsrouten mit mehreren Schiffen ausstatten. Je nachdem, wie weit fortgeschritten Ihr in Eurem Spiel seid, ist es ohnehin notwendig, die Lagerkapazität so weit wie möglich zu erhöhen. Auf diese Weise könnte Ihr Engpässe vermeiden und habt immer ausreichend Waren „am Lager“
Fazit
Ihr seht: Mit wenigen Kniffen, ein paar teuren Dampfmaschinen und natürlich dem DLC „Reiche Ernte“ könnt Ihr Eure Kautschuk-Produktion in der neuen Welt massiv erhöhen.