Welche Maßnahmen helfen bei der Verhinderung von Schimmel im Keller?

Welche Maßnahmen helfen bei der Verhinderung von Schimmel im Keller?

Warum Schimmel im Keller ein großes Problem ist

Der Keller ist der perfekte Nährboden für Schimmel – wenig Sonnenlicht, oft feuchte Luft und manchmal auch schlechte Belüftung. Einmal da, kann Schimmel nicht nur unschön aussehen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen. Allergien, Atemwegsbeschwerden und ein unangenehmer Geruch sind nur einige der Folgen. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen kannst du Schimmelbefall vorbeugen, bevor er überhaupt entsteht.

Luftfeuchtigkeit im Keller kontrollieren

Luftfeuchtigkeit ist der Hauptverursacher von Schimmel. Eine dauerhafte Feuchtigkeit von über 60 % begünstigt das Wachstum. Deshalb lohnt es sich, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten – am besten mit einem Hygrometer.

Tipps zur Luftfeuchtigkeitskontrolle:

  • Optimaler Wert: 40 bis 55 %
  • Lüften nur, wenn die Außenluft kälter ist als die Kellerluft (z. B. morgens oder abends im Sommer)
  • Vermeide feuchte Gegenstände oder nasse Wäsche im Keller
  • Nutze Luftentfeuchter bei anhaltend hoher Feuchtigkeit

Richtiges Lüften – aber nicht immer!

Lüften hilft – aber nur, wenn es richtig gemacht wird. Im Sommer kann warme Luft in den kühlen Keller strömen, kondensieren und für noch mehr Feuchtigkeit sorgen. Deshalb gilt: Stoßlüften ist besser als dauerhaftes Fensterkippen.

Lesetipp:  Rasenmähen nach Regen? Optimaler Zeitpunkt der Graspflege

Wann solltest du lüften?

  • Im Winter: Mehrmals täglich für 5-10 Minuten
  • Im Sommer: Nur in den kühlen Morgen- oder Abendstunden
  • Nach Renovierungsarbeiten oder Überschwemmungen: Häufiger und länger lüften

Kellerdämmung und Abdichtung verbessern

Feuchtigkeit dringt oft von außen in den Keller ein. Besonders ältere Häuser haben oft eine unzureichende Abdichtung. Falls du dauerhaft Probleme mit feuchten Wänden hast, kann eine Sanierung notwendig sein.

Möglichkeiten zur Abdichtung:

  • Außenabdichtung mit Bitumen oder speziellen Dichtschlämmen
  • Innenabdichtung mit wasserabweisenden Putzen
  • Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  • Drainagesysteme, um Wasser von den Kellerwänden fernzuhalten

Lagerung im Keller: Was geht – und was nicht?

Viele nutzen den Keller als Lagerraum, aber nicht alles gehört dort hin. Kartons oder Möbel aus Holz saugen Feuchtigkeit auf und können den Schimmelbefall sogar beschleunigen.

Besser:

  • Kunststoffboxen statt Pappkartons
  • Regale mit Abstand zur Wand
  • Keine Polstermöbel oder Teppiche
  • Keine Lebensmittel (ziehen Feuchtigkeit und Schädlinge an)

Schimmelresistente Farben und Materialien verwenden

Falls dein Keller ohnehin renoviert werden muss, kannst du vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

  • Schimmelresistente Farben und Kalkfarben nutzen
  • Keine Tapeten – sie bieten Schimmel perfekte Nährböden
  • Offene Stein- oder Betonwände ermöglichen eine bessere Feuchtigkeitsregulierung

Der wichtigste Schritt: Regelmäßige Kontrollen

Auch wenn dein Keller trocken wirkt, solltest du ihn regelmäßig kontrollieren. Achte auf feuchte Stellen, muffige Gerüche oder kleine Schimmelflecken. Je früher du ein Problem erkennst, desto einfacher kannst du es beheben. Falls du doch einmal Schimmel entdeckst, solltest du sofort handeln – bevor er sich ausbreitet!

Fazit: Vorbeugen ist besser als Bekämpfen

Schimmel im Keller ist ein Problem, das sich mit den richtigen Maßnahmen vermeiden lässt. Die wichtigsten Punkte sind eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit, korrektes Lüften und eine gute Abdichtung der Wände. Falls du den Keller als Lagerraum nutzt, achte auf geeignete Materialien und halte alles gut durchlüftet. Mit regelmäßiger Kontrolle kannst du langfristig verhindern, dass sich Schimmel einnistet. Denn sind wir mal ehrlich: Niemand möchte in einem Keller stehen, der wie ein feuchter Schwamm riecht! 😉

Beitrag bewerten

1 Gedanke zu „Welche Maßnahmen helfen bei der Verhinderung von Schimmel im Keller?“

  1. Also ganz ehrlich: Das war richtig hilfreich! Ich hab’s direkt ausprobiert und es hat sofort funktioniert. Man merkt, dass hier jemand Ahnung hat und nicht einfach irgendwas hinschreibt. Werde mir die Seite merken, da kann ich bestimmt noch einiges lernen. Danke! Ciao

Schreibe einen Kommentar