Heizung entlüften ohne Ventil – praktischer Tipp und Lösung.
Manchmal kommt der Winter schneller als erwartet, und genau dann möchte man es gemütlich und warm in den eigenen vier Wänden haben. Doch was, wenn die Heizung nicht so recht mitspielen will und nicht die volle Leistung bringt? Luft in der Heizung kann einer der Gründe sein, warum sie nicht richtig funktioniert. Das Entlüften ist dann die Lösung. Doch was, wenn kein Entlüftungsventil vorhanden ist? Keine Sorge, auch dafür gibt es einen praktischen Tipp.
Warum ist Luft in der Heizung ein Problem?
Luft in der Heizung verhindert, dass das heiße Wasser ungehindert zirkulieren kann. Dadurch kann die Wärme nicht effizient im Raum verteilt werden, und man hat das Gefühl, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Außerdem kann Luft in der Heizung zu störenden Geräuschen führen, die das Wohlgefühl im Raum beeinträchtigen können.
Die herkömmliche Methode: Mit einem Ventil
Normalerweise wird die Heizung mithilfe eines Entlüftungsventils entlüftet. Dafür benötigt man lediglich einen Entlüftungsschlüssel und eine Schale oder einen Becher, um das auslaufende Wasser aufzufangen. Mit dem Schlüssel wird das Ventil vorsichtig geöffnet, bis Wasser austritt. Dann ist die Luft entwichen, und das Ventil kann wieder geschlossen werden. Doch nicht alle Heizkörper besitzen dieses Ventil. Was tun?
Die Lösung: Ohne Ventil entlüften
Wenn kein Entlüftungsventil vorhanden ist, wird die Aufgabe etwas trickreicher, aber nicht unlösbar. Hier ein Tipp, wie es trotzdem funktionieren kann:
1. Vorbereitung: Schalte die Heizung aus und warte, bis sie abgekühlt ist. Dies minimiert das Risiko, sich zu verbrennen.
2. Thermostatventil: Öffne das Thermostatventil deines Heizkörpers vollständig. Dies ermöglicht einen besseren Durchfluss des Wassers.
3. Entlüftung: Kippe den Heizkörper vorsichtig, sodass das obere Ende leicht abgesenkt ist. Hierfür könnte man zum Beispiel ein Buch oder einen kleinen Block unter das untere Ende des Heizkörpers legen. 😊 Durch diese Position wird die Luft im Heizkörper nach oben gedrückt, wo sie leichter entweichen kann.
4. Rückstellung: Stelle nach einigen Minuten den Heizkörper wieder in seine ursprüngliche Position und schalte die Heizung ein. Die Heizung sollte nun wieder ihre volle Leistung bringen.
Hinweise zur Vorgehensweise
Auch wenn der Vorgang relativ einfach klingt, sollte man mit Bedacht vorgehen. Das Kippen eines Heizkörpers kann je nach Größe und Modell eine Herausforderung sein. Es kann hilfreich sein, eine zweite Person um Unterstützung zu bitten.
Des Weiteren sollte man darauf achten, den Heizkörper nicht zu stark oder ruckartig zu kippen, um Schäden am Gerät oder an der Wand zu vermeiden. Sanfte Bewegungen sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Fazit
Das Entlüften einer Heizung ohne Ventil mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch mit ein wenig Geschick und dem richtigen Tipp ist es durchaus machbar. Mit diesem Wissen ausgerüstet, kann der nächste Winter kommen – hoffentlich mit weniger Überraschungen und einer warmen Wohnung. Und wenn es mal nicht klappt, kann man ja immer noch auf eine Wärmflasche oder einen kuscheligen Pullover zurückgreifen.😊 So oder so: Ein wohlig warmes Zuhause ist garantiert.