WPC Sichtschutzzaun aufbauen – so geht’s

WPC Sichtschutzzaun aufbauen – so geht’s.

Wir haben lange überlegt, ob wir den alten Sichtschutz-Holzzaun nochmal streichen oder gleich alles abreißen und uns einen neuen WPC-Zaun kaufen. Die Lösung bzw. Entscheidung erfahrt Ihr nun in diesem Beitrag. Seid gespannt!

Die Planung

Erste Probleme

Das Problem war, dass wir alle Einschlagbodenhülsen einbetoniert hatten und diese ganze Arbeit natürlich nicht noch einmal machen wollten. Allerdings haben wir im WPC-Bereich bisher noch keine Pfosten gefunden, die in unsere Einschlagbodenhülsen von 91×91 mm passen.

Auch die WPC-Bretter waren zu kurz, um in den 1,80 Meter breiten Ausschnitt zu passen. Was kann man da machen? Eine Lösung muss her!

WPC-Zaun „Forte“

Durch Zufall haben wir bei einem Holzhändler den WPC-Zaun „Forte“ entdeckt. Hier wurden uns Elemente von 180x180cm und 180×90 cm angeboten mit Pfosten von 88×88 mm. Diese Pfosten passen also direkt in unsere Bodenhülsen hinein – und die Zäune passen haargenau dazwischen. Läuft.

Als Tür haben wir auch ein Element von 180×90 cm genommen, da uns die originale Tür vom Hersteller zu teuer erschien. Diese werden wir nachher an einer Seite mit 3 Scharnieren anschrauben und an der anderen Seite mit einem Riegel versehen, fertig und fast 160,00 Euro gespart.

Zuerst haben wir die Winkel an die Pfosten gebohrt. Das war eine filigrane Arbeit, schließlich kommt es hier auf jeden Millimeter an.

Um nichts zu verwechseln, haben wir die Pfosten der Reihe nach in der Garage so hingestellt, wie sie hinterher montiert werden.

Danach haben wir die Pfosten schon mal in die Bodenhülsen gesteckt:

Weitere Arbeiten

Den ersten Pfosten haben wir an der Wand unten mit einem Balkenschuh und oben mit einem U-Profil befestigt. Das war eine umfangreiche Sucherei, da es kaum Balkenschuhe mit neunziger Breite gibt.

Dann konnten wir schon das erste Element von 180 x 180 cm einhängen und anschrauben.

Jetzt alles schön auswinkeln und in Waage bringen, dann steht die erste Wand!

Winkel beachten

Da wir an der Ecke einen 45 Grad-Bogen hatten, mussten wir uns hierfür aus dem Baumarkt 6 Winkel von 135 Grad besorgen. Die haben wir uns dann passend zurecht gebohrt und das Element von 90 x 180 in der Ecke befestigt.

Hier ein Blick auf den Zaun mit der Öffnung für die Tür und dem 45 Grad-Element:

Das Türelement haben wir mit 3 Scharnieren am Balken befestigt:

Türanschlag

Als Türanschlag haben wir uns eine Eckleiste besorgt und diese am Türbalken angeschraubt. Und zum Verriegeln mussten wir uns einen fertigen Riegel umbauen, unterfüttern und damit man sich nicht die Finger klemmt, einen Knopf anschrauben:

Verschönerungen

Die Bodenhülsen und andere glänzende Metallteile haben wir zuerst mit Allgrund-Farbe vorgestrichen um diese dann später mit Anthrazit-Farbe überzustreichen. So hat der gesamte Zaun ein einheitliches Bild.

Wie man sieht, ist das mit dem richtigen Material alles kein Problem und nun haben wir erst mal etliche Jahre Ruhe, einen sauberen Zaun und brauchen nie wieder streichen.

Schreibe einen Kommentar