Automatische Rechtschreibung abschalten – so geht’s!
Windows und Word sind sich häufig einig – schließlich stammen beide Programme auch gleichermaßen aus dem Hause Microsoft. Wenn ein Text falsch eingegeben wird, so wird er umgehend korrigiert. Diese Funktion ist natürlich unheimlich praktisch, da sie Tippfehler direkt aufdeckt. Mitunter kann es aber auch stören sein, da jeder Fehler entsprechend markiert wird und sich negativ auf die Lesbarkeit bzw. die Übersichtlichkeit eines Textes auswirkt. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, welche Einstellungsmöglichkeiten Sie rund um die Rechtschreibung bei Windows 10 finden.
Windows-Einstellungen: Eingabe
Der Weg führt natürlich über die Windows-Einstellungen:
- Klicken Sie auf den Startbutton oder nutzen Sie alternativ Ihre Tastatur und betätigen die Windows-Logo-Taste
- Geben Sie jetzt den Begriff „Einstellungen“ ein und bestätigen Sie mit „Enter“
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Geräte“
- Klicken Sie jetzt im linken Menü auf den Bereich „Eingabe“
- Aktivieren oder deaktivieren Sie nun die Funktionen, die Sie benötigen oder auf die Sie verzichten können
- Speichern etc. ist nicht erforderlich. Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben kann das Fenster umgehend geschlossen werden
Automatische Korrektur von Rechtschreibfehlern
Zunächst können Sie die automatische Rechtschreibprüfung in diesem Bereich direkt aktivieren oder deaktivieren. Weiterhin können Sie per Schieberegler (Ein/Aus) festlegen, ob Rechtschreibfehler bei Windows hervorgehoben werden sollen. Das ist natürlich sinnvoll, so dass die entsprechenden Fehler direkt korrigiert werden können, wenn dies nicht bereits durch Windows automatisch geschieht. Bedenken Sie: Nicht jeder Fehler wird von Windows (oder von Word) gefunden. So sind wir sicher, dass sich auch in diesen Beitrag der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat, der durch die automatische Rechtschreibprüfung nicht gefunden wurde – schließlich gibt es innerhalb der deutschen Sprache nahezu unendlich viele, mögliche Satz-Konstrukte und diverse grammatikalische Regeln.
Eingabeeinstellungen bei Windows
Im Bereich „Eingabe“ können Sie weiterhin festlegen, dass Wortvorschläge bei der Eingabe über die Bildschirmtastatur angezeigt werden. Das mag sehr sinnvoll sein, wenn man auf der Suche nach einem passenden Synonym ist. Gleichzeitig können Sie an dieser Stelle festlegen, dass nach Auswahl eines Textvorschlags automatisch ein Leerzeichen eingefügt werden soll. Das ist ebenfalls eine sehr sinnvolle Funktion, da auf diese Weise direkt weitergeschrieben werden kann und ohnehin auf jedes Wort ein Leerzeichen bzw. Satzzeichen folgt. Windows ist hier in der Tat erstaunlich intuitiv. Es lässt sich sogar definieren, dass nach einem Doppeltippen auf die Leertaste ein Punkt eingefügt wird.
Weitere Einstellungen: Hardwaretastatur und Mehrsprachige Textvorschläge
Windows kann noch viel mehr, auch wenn Wortvorschläge für die Hardwaretastatur in einigen Sprachen nicht verfügbar sind. Sie können sich dennoch Wortvorschläge bei der Eingabe anzeigen lassen und Rechtschreibfehler bei der Eingabe automatisch korrigieren – oder diese Funktion eben gänzlich deaktivieren, wie der Screenshot zeigt.
Automatische Erkennung der Sprache
Natürlich mit der Einschränkung, dass nicht alle Sprachen und Wörter auf dieser Welt hinterlegt sind, ist Windows ziemlich „international“. Sie können sich deshalb Textvorschläge auf der Grundlage der durch Windows erkannten Sprache, die Sie eingeben, anzeigen lassen. Eine Funktion, die natürlich vor allem dann interessant ist, wenn man mehrsprachig arbeitet.
Weitere Tastatureinstellungen
Nicht zuletzt können Sie über das Menü „Eingabe“ auch die weiteren Tastatureinstellungen aufrufen sowie die Anzeige des Tastaturfokus verbessern.
Rechtschreibprüfung und Windows-KI
Die Windows-KI sorgt an dieser Stelle dafür, dass Sie in Ihrem Arbeiten möglichst optimal unterstützt werden, was unserer Ansicht nach auch tatsächlich gelingt. Fehlerfrei ist mit Sicherheit keineswegs, dafür gibt es zu viele Variablen, Sprachen und Möglichkeiten. Wer sich aber beim Schreiben eines Textes oder bei der Eingabe von Begriffen innerhalb des Windows-Systems unsicher sein sollte, erhält mit dieser Funktion ein sehr gutes und gelungenes Werkzeug an die Hand, um einen Großteil der Fehler bereits während der Eingabe auszumerzen. Und selbst wenn diese Funktion deaktiviert sein sollte, so können Sie sich die einzelnen Fehler immerhin noch anzeigen lassen, so dass Sie die korrekte Schreibweise manuell prüfen können.