Bildschirmlupe aktivieren und deaktivieren – so geht’s!
Windows kann sowohl mit der Maus, als auch mit der Tastatur bedient werden. Wer also gerade keine Maus zur Hand hat, kann sämtliche Anwendungen auch durch einen Kurzbefehl (Shortcut) öffnen. Solche Shortcuts sind nichts Anderes als Tastenkombinationen auf Ihrer Tastatur, die eine bestimmte Funktion ausführen oder Anwendung starten. Die Schnellklicker unter Ihnen werden wissen: Häufig werden unabsichtlich diverse Funktionen aktiviert wird, wenn aus Versehen eine Tastenkombination gedrückt wurde. Und so mancher Modus, wie zum Beispiel die Bildschirmlupe, mag dann für relativ große Verwirrung sorgen.
Bildschirmlupe bei Windows 10 einstellen
- Klicken Sie zunächst auf die Windows-Fahne oder drücken die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur
- Geben Sie nun den Begriff „Einstellungen“ ein
- Bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“
- Klicken Sie im linken Menü auf „Erleichterte Bedienung“
- Wählen Sie nun, ebenfalls links, „Bildschirmlupe“
Windows sagt dazu: Verwenden Sie die Bildschirmlupe, um Teile des Bildschirms zu vergrößern. Die Bildschirmlupe kann im Vollbildmodus, als eigenes Fenster oder als Lupe angezeigt werden, die Ihrem Mauszeiger auf dem Bildschirm folgt.
Barrierefreiheit und Lösung bei Sehbehinderung
Wer unter einer Sehbehinderung leidet – oder aus anderen Gründen kleinere Buchstaben, Zeichen und Ziffern nicht gut erkennen kann, kann die Bildschirmlupe aktivieren, so dass sämtliche Inhalte nun vergrößert angezeigt werden. Der Zoom-Faktor kann an dieser Stelle natürlich entsprechend angepasst werden
Bildschirmlupe aktivieren
Die Bildschirmlupe wird aktiviert, indem Sie den Regler auf „Ein“ stellen. Der Shortcut für die Funktion lautet: [Windows-Taste] + [+]. Wenn Sie also die Windows-Logotaste gedrückt halten und dazu das Pluszeichen auf Ihrer Tastatur drücken, so wechseln Sie sofort zum Lupenvollbildmodus. Wenn Sie diesen Modus nun wieder verlassen möchten, so hilft die Kombination aus [Windows-Taste] + [Esc] weiter.
Weitere Funktionen der Windows-Lupe
Im Bereich der Bildschirmlupe lassen sich neben der schlichten Aktivierung und Deaktivierung auch noch weitere Merkmale einstellen. Den bereits angesprochenen Zoomfaktor können Sie dabei zunächst beliebig einstellen. Wir haben es an dieser Stelle bis zu einer um 1600%igen Vergrößerung geschafft, raten unseren ausprobierfreudigen Leserinnen und Lesern vorher haben, sich unbedingt den Shortcut zum Verlassen des Modus zu merken. Der Bildschirm ist quasi ausgefüllt mit einigen, wenigen Buchstaben.
Bild: Lupe vergrößert
Wenn Sie die Windows-Taste im Lupenmodus gedrückt halten, so können Sie mit [+] und [-] die Vergrößerung einstellen. Alternativ könne Sie auch STRG+ALT gedrückt halten und gleichzeitig mit dem Scrollrad der Maus nach oben oder unten scrollen, um den Text entsprechend größer oder kleiner anzeigen zu lassen.
Bildschirmlupe aktivieren, wenn der Computer startet
Setzen Sie ein Häkchen bei der Funktion „Bildschirmlupe nach der Anmeldung starten“, so dass Sie unmittelbar nach dem Starten Ihres Systems die Lupe nutzen können. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die Bildschirmlupe bereits vor der Anmeldung für alle Benutzer zu starten. Auch das kann in diesem Bereich per Häkchen aktiviert werden.
Text glätten und Farben umkehren: Barrierefreiheit
Gerade bei Farben spielt das Thema Barrierefreiheit eine sehr große Rolle. Durch das Umkehren der Farben (STRG+ALT+I lautet der Shortcut) können Sie höhere Kontraste bewirken, was das Lesen erleichtert. Wir empfehlen zusätzlich unbedingt, die Bild- und Textkanten zu glätten. Hier kann auch das entsprechende Häkchen gesetzt werden. Gerade dann, wenn man seine Ansicht sehr stark vergrößert, sieht man ansonsten sehr schnell Konturen und einzelne Pixel. Das lässt sich mit dieser Funktion abschalten.
Weitere Einstellungen
Die Bildschirmlupe kann dem Mauszeiger folgen, dem Tastaturfokus, dem Textcursor oder einem Sprachausgabecursor. Stellen Sie zusätzlich gerne ein, dass der Mauszeiger immer innerhalb der Ränder des Bildschirms bleibt und sich der Textcursor immer im Zentrum des Bildschirms befindet. Das sorgt dafür, dass man seine Maus nicht „suchen“ muss.
Der schnelle Weg zur Bildschirmlupe
Den beschriebenen Weg zur Bildschirmlupe können Sie natürlich auch abkürzen, indem Sie nicht erst zu den Windows-Einstellungen navigieren, sondern direkt nach dem Begriff „Bildschirmlupe“ suchen. Sie gelangen auf diese Weise ebenfalls direkt zu dem beschriebenen Menüpunkt.