Die Wärmepumpe zeigt plötzlich den Alpha Innotec Fehlercode 130? Hier liest du, was das bedeutet, was du tun kannst und wann professionelle Hilfe nötig ist.
Was steckt hinter dem Fehlercode 130?
Wenn deine Alpha Innotec Wärmepumpe den Fehlercode 130 anzeigt und nicht mehr läuft, steckt in den meisten Fällen ein Problem mit dem Durchfluss dahinter. Die Meldung „Durchfluss zu gering“ oder „Durchflussschalter ausgelöst“ ist typisch für diesen Fehler. Die Pumpe erkennt, dass zu wenig Wasser durch den Heizkreislauf strömt – und schaltet sich zur Sicherheit ab.
Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit wie ein verkalkter Filter oder eine klemmende Umwälzpumpe. In anderen Fällen steckt ein echtes Hydraulikproblem dahinter. Der Clou: Die Wärmepumpe schützt sich selbst – was gut ist, aber erstmal für kalte Füße sorgen kann.
Welche Ursachen sind typisch für diesen Fehler?
Die häufigsten Gründe für den Alpha Innotec Fehlercode 130 sind mechanischer oder hydraulischer Natur. Hier ein paar Klassiker aus der Praxis:
- Luft im Heizsystem: Gerade nach Neubefüllung oder Wartung kann sich Luft im Kreislauf sammeln. Ergebnis: der Durchflusssensor schlägt Alarm.
- Defekte oder blockierte Umwälzpumpe: Wenn sie steht oder zu schwach läuft, reicht der Durchfluss nicht aus.
- Verschlammter oder verkalkter Wärmetauscher: Besonders bei älteren Anlagen ein häufiger Verdächtiger.
- Verschlossene Ventile oder Heizkreise: Manchmal sind versehentlich Heizkreise geschlossen oder es liegt ein Problem in der Hydraulik vor.
- Fehlfunktion des Durchflusssensors: Manchmal ist es gar kein echter Fehler, sondern ein defekter Sensor.
Wie kannst du den Fehlercode 130 selbst prüfen?
Oft musst du nicht gleich den Kundendienst rufen. Einige Dinge kannst du auch als Laie ganz gut überprüfen – zumindest, um eine erste Einschätzung zu gewinnen.
- Läuft die Umwälzpumpe? Hörst du ein surrendes Geräusch oder gar nichts? Kein Geräusch könnte auf einen Ausfall hindeuten.
- Wurde kürzlich Wasser nachgefüllt? Dann könnte Luft im System sein. In dem Fall: alle Heizkörper entlüften.
- Ist der Druck im Heizungssystem korrekt? Meistens zwischen 1,5 und 2,0 bar. Ist der Druck zu niedrig, funktioniert der Durchfluss nicht wie er soll.
- Ventile kontrollieren: Nicht selten hat jemand versehentlich am falschen Hahn gedreht.
Ein Beispiel aus einem Forum: Ein Nutzer hatte den gleichen Fehler und fand heraus, dass die Filter in seiner Anlage völlig zugesetzt waren. Nach Reinigung lief alles wieder einwandfrei. Ein anderer hatte Luft im Wärmetauscher – die Lösung war simples Entlüften.
Wann brauchst du professionelle Hilfe?
Wenn du die oben genannten Punkte alle geprüft hast und der Fehler immer noch besteht, kommst du um den Fachmann nicht herum. Besonders, wenn du an der Elektronik, der Pumpe oder den Sensoren nichts selbst machen möchtest – was verständlich ist.
Ein Profi kann per Diagnosegerät genau feststellen, ob es sich um einen mechanischen Defekt, einen Sensorfehler oder ein Steuerungsproblem handelt. Manche Betriebe bieten sogar Fernwartung an – ein Anruf reicht oft, um Klarheit zu bekommen.
Was kostet die Reparatur bei Fehlercode 130?
Die Kosten hängen stark davon ab, was die Ursache ist. Ein Entlüften oder Reinigen ist meist günstig – unter 100 Euro. Wenn aber die Umwälzpumpe defekt ist, können 200 bis 400 Euro fällig werden, je nach Modell. Noch teurer wird es bei Elektronikfehlern oder wenn mehrere Komponenten betroffen sind.
Die gute Nachricht: Viele Probleme lassen sich günstig und schnell beheben. Die schlechte: Wenn’s richtig im System knirscht, wird’s leider teuer. Deshalb ist regelmäßige Wartung so wichtig.
Wie lässt sich dieser Fehler in Zukunft vermeiden?
Wer regelmäßig wartet, spart sich oft Ärger und Kosten. Luft im System, Verschlammungen und defekte Pumpen entstehen meist über längere Zeiträume hinweg. Hier ein paar Tipps, um Fehlercode 130 künftig gar nicht erst zu sehen:
- Heizungswasser jährlich prüfen lassen
- Anlage regelmäßig entlüften (besonders nach dem Sommer)
- Umwälzpumpe bei Wartung mit checken lassen
- Heizkreise nicht vollständig schließen
- Durchflussmengen ab und zu kontrollieren lassen
Wer seine Anlage kennt und regelmäßig checkt, kann viele Probleme verhindern. Und: Je älter die Wärmepumpe, desto wichtiger wird die regelmäßige Kontrolle.
Warum ist Fehlercode 130 so häufig?
Weil der Sensor sehr empfindlich ist – was einerseits gut ist, andererseits aber schnell zu Fehlermeldungen führen kann. Besonders bei Anlagen mit komplexer Hydraulik oder schlecht eingestellten Heizkreisen tritt der Fehler häufiger auf. Viele Nutzer berichten in Foren von wiederkehrenden Problemen, wenn das System nicht ganz sauber läuft.
In Mehrfamilienhäusern oder bei Wärmepumpen mit Pufferspeicher ist die Fehlerquelle oft noch schwerer zu finden. In solchen Fällen lohnt sich immer ein Fachmann mit Erfahrung – sonst wird’s schnell teuer durch unnötiges Tauschen von Bauteilen.
Wie sieht’s bei dir aus?
Hast du den Fehler auch gerade? Oder schon mal gehabt? Schreib dir ruhig auf, wann er auftritt – also z. B. nur nachts oder nach dem Duschen. Das hilft später dem Techniker. Und wenn du magst: Teile deine Erfahrungen in Foren – damit hilfst du anderen Betroffenen 🙂
Fragen und Antworten rund um Fehlercode 130
Was bedeutet Fehlercode 130 bei Alpha Innotec?
Er signalisiert, dass der Durchfluss im Heizsystem zu gering ist – oft wegen Luft, verschlossener Ventile oder einer defekten Pumpe.
Kann ich den Fehler selbst beheben?
Teilweise ja. Druck prüfen, entlüften, Pumpengeräusche checken – das geht auch ohne Techniker. Aber bei Sensorproblemen lieber Fachmann ranlassen.
Wie oft tritt dieser Fehler auf?
Gerade bei älteren Anlagen oder wenn das System nicht regelmäßig gewartet wird, kommt er relativ häufig vor.
Was kostet die Behebung?
Das hängt von der Ursache ab. Kleine Maßnahmen kosten unter 100 €, ein Pumpentausch oder Sensorproblem kann 300 € und mehr kosten.
Lässt sich Fehlercode 130 dauerhaft vermeiden?
Mit regelmäßiger Wartung, korrektem Druck und durch Vermeidung von Luft im System kannst du das Risiko deutlich senken.
Wie lange dauert die Reparatur?
Wenn’s nur ums Entlüften oder den Filter geht: unter 1 Stunde. Bei defekter Pumpe oder Sensorproblemen eher 1–2 Tage, je nach Ersatzteilverfügbarkeit.