Geberit AquaClean Fehler 23 – Düsenmotor blockiert

Wenn bei deinem Geberit AquaClean plötzlich der Fehler 23 angezeigt wird, steckt oft ein blockierter Düsenmotor dahinter. Was das genau bedeutet und wie du am besten reagierst, liest du hier.

Was steckt hinter Geberit AquaClean Fehler 23?

Der Fehlercode 23 deutet fast immer darauf hin, dass der Düsenmotor blockiert ist – also jener Motor, der für das Aus- und Einfahren der Düse zuständig ist. Das kann viele Ursachen haben: von harmlosen Verschmutzungen über mechanische Blockaden bis hin zu defekten Bauteilen. Gerade bei Geräten, die regelmäßig benutzt werden, ist eine gründliche Wartung wichtig, um genau solche Probleme zu vermeiden. Doch auch bei seltener Nutzung kann sich Kalk ablagern – Ironie des Alltags 😅

Ein blockierter Düsenmotor zeigt sich oft durch ein klackendes Geräusch oder durch ein völliges Ausbleiben der Düsenausfahrt. Die Anzeige im Display ist dann ziemlich eindeutig: Fehler 23. Und ja, das kann einen im ersten Moment etwas ratlos zurücklassen.

Was kannst du selbst tun?

Zuerst solltest du prüfen, ob die Düse vollständig eingefahren oder ausgefahren ist. Häufig ist sie in einer Zwischenposition steckengeblieben. Schalte das Gerät komplett aus, trenne es vom Strom, warte ein paar Minuten und schalte es dann wieder ein. Klingt simpel – aber manchmal reicht genau das.

Falls du an die Düse rankommst: vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen, eventuell mit lauwarmem Wasser befeuchten. Bitte kein Werkzeug oder harte Gegenstände einsetzen! Damit würdest du mehr kaputt machen, als helfen. Und Finger weg vom „Mal kurz mit Gewalt nachhelfen“ – der Düsenmotor ist empfindlich.

Einige Nutzer berichten, dass auch ein Reset des Geräts über das Bedienpanel helfen kann. Die Anleitung dazu findest du im Handbuch deines Modells – bei neueren AquaClean-Versionen geht das über längeres Gedrückthalten bestimmter Tasten.

Ist der Fehler dauerhaft? Dann wird’s technischer

Wenn der Fehler 23 dauerhaft bestehen bleibt, ist möglicherweise tatsächlich der Düsenmotor defekt oder blockiert durch etwas, das du nicht einfach entfernen kannst – etwa ein verklemmtes Bauteil im Inneren. In diesem Fall brauchst du wohl Unterstützung vom Fachmann. Der Geberit-Kundendienst ist hier die erste Anlaufstelle.

Gut zu wissen: Einige Nutzer in Foren berichten, dass sie vom Geberit-Service kostenfrei Ersatz erhalten haben, selbst wenn die Garantie schon etwas überschritten war. Es lohnt sich also, freundlich nachzufragen 😉 Gerade bei hochpreisigen Geräten zeigt sich der Hersteller oft kulant.

Wie kann man den Fehler 23 vermeiden?

Ganz klar: Regelmäßige Reinigung und Entkalkung. Ja, klingt nach Hausaufgaben, aber es hilft wirklich. Je nach Wasserhärte sollte man das AquaClean alle paar Monate entkalken. Dafür gibt es extra Reinigungsprogramme – nutze sie! Und reinige die Düse vorsichtig manuell, wenn das Gerät das erlaubt.

Auch eine regelmäßige Nutzung hilft – paradoxerweise setzen sich Geräte, die selten verwendet werden, oft eher fest. Bewegung ist gut – auch für den Düsenmotor 😄


Häufige Fragen zum Fehler 23 bei Geberit AquaClean

Was bedeutet der Fehler 23 bei Geberit AquaClean?
Der Fehlercode weist auf eine Blockade beim Düsenmotor hin – meist mechanisch, verkalkt oder verschmutzt.

Kann ich den Fehler 23 selbst beheben?
In vielen Fällen ja. Strom trennen, neu starten, Düse reinigen – das hilft oft. Wenn nicht, bleibt nur der Kundenservice.

Wie oft sollte man das Gerät entkalken?
Je nach Wasserhärte alle 3 bis 6 Monate. Das hilft, Fehler wie den 23 zu vermeiden und verlängert die Lebensdauer.

Lässt sich der Düsenmotor austauschen?
Nur vom Fachmann. Der Motor ist empfindlich und fest im System verbaut – DIY-Reparaturen sind hier keine gute Idee.

Gibt es typische Ursachen für die Blockade?
Ja: Kalk, Schmutz, seltene Nutzung oder technische Defekte. Auch ein Stromausfall mitten im Reinigungszyklus kann stören.

Muss ich gleich den Kundenservice kontaktieren?
Nicht sofort – versuch es mit Neustart und Reinigung. Aber wenn der Fehler bestehen bleibt, ist der Service die beste Option.


Warum ist dieser Fehler gar nicht so selten?

Tatsächlich scheint Geberit AquaClean Fehler 23 eine der häufigeren Meldungen bei den Dusch-WCs zu sein. In Nutzerberichten taucht der Code immer wieder auf, vor allem nach längerer Nichtbenutzung oder in Gegenden mit hartem Wasser. Manchmal reicht eine kleine Verkalkung, und schon fährt die Düse nicht mehr ganz raus – und der Sensor meldet „Blockade“.

Ein Beispiel: In einem Forum schrieb ein Nutzer, dass sein Gerät nach einem Stromausfall plötzlich den Fehler 23 meldete. Die Lösung? Strom trennen, Düse sanft reinigen, wieder anschließen – und siehe da: alles lief wieder. Kein Techniker, keine Ersatzteile, nur ein wenig Geduld.


Tipps aus der Praxis

  • Halte ein Auge auf die Wasserhärte in deiner Region. Bei hartem Wasser häufiger entkalken.
  • Nutze das Gerät regelmäßig – Bewegung hält die Mechanik fit.
  • Verwende keine aggressiven Reiniger – sie können den Düsenmotor beschädigen.
  • Notiere dir die Reset-Funktion deines Modells. Sie kann im Ernstfall Gold wert sein.

Fazit: Kein Grund zur Panik!

Der Fehler 23 beim Geberit AquaClean ist zwar nervig, aber in vielen Fällen gut in den Griff zu bekommen – ohne großen Aufwand. Wer sein Gerät regelmäßig reinigt und entkalkt, beugt vor. Und wenn’s doch mal ernst wird: Der Kundendienst kennt das Problem und hilft schnell weiter. Also: tief durchatmen, sanft reinigen, und dein WC tut bald wieder, was es soll 😉

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar