Leistung des Akkus zurücksetzen – so geht’s.
Nichts ist ärgerlicher als die Tatsache, dass der Akku eines iPhones oder Smartphones sich von Monat zu Monat schneller entleert. Sie kennen das sicherlich: Das neue Handy ist gekauft und funktioniert zunächst hervorragend. Die Akkulaufzeit sowie die Ladestandanzeige sind optimal – also äußerst lang und präzise. Doch nach einigen Monaten der Nutzung merkt man, dass die Akkuleistung immer drastischer nachlässt. Zu bemerken ist darüber hinaus ein deutlich starker Verfall der Leistung in den unteren 30%. Ist Ihr Akku voll aufgeladen, verhält es sich teilweise so wie bei der Tankanzeige des eigenen PKW: Zunächst scheint sich das Handy langsam zu entladen, mit der Zeit erhöht sich die Entladegeschwindigkeit allerdings sehr deutlich.
Kalibrieren der Batteriestandanzeige
Die Lösung kann mit Bordmitteln erreicht werden. Bedeutet: Sie müssen sich keine App oder kein zusätzliches Tool herunterladen und auf Ihrem Smartphone installieren. Ziel: Mit Hilfe eines relativ einfachen Tricks schaffen Sie es, die Anzeige derart zu korrigieren, dass der korrekte Ladestand angezeigt wird und er Akku demnach wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt wird. Die folgende Vorgehensweise eignet sich vor allem für Handys aus der Galaxy-Serie, funktioniert aber auch mit anderen Systemen.
Voraussetzung: Ein geladener Akku
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Telefon vollständig geladen ist. Ihr System analysiert, wie sich die Batteriespannung im Laufe der Zeit entwickelt und schätzt an, welcher Akkustand auf Ihrem Smartphone ausgegeben wird. Um nun einen Messvorgang und die entsprechende Kalibrierung durchzuführen, ist es daher unbedingt zu empfehlen, mit einem vollen Akku zu starten. Laden Sie Ihr Smartphone daher bitte zunächst auf, bevor Sie die weiteren Schritte durchführen.
Versteckte Funktion repariert die Akku-Anzeige
Die Funktion, die wir Ihnen nun vorstellen, ist auf Ihrem Smartphone ein wenig versteckt und nicht direkt per Icon, Widget oder App aufzurufen. Hintergrund ist der, dass es sich um eine relativ sensible Funktion handelt, die nur dann ausgeführt werden sollte, wenn man sich eingelesen hat oder im Klaren darüber ist, was man macht – daher unsere Hilfestellung.
- Der Telefonakku ist auf 100% geladen
- Öffnen Sie nun das Telefon-Menü
- Geben Sie an dieser Stelle den folgenden Code ein: *#0228#
- Bestätigen Sie die Eingabe
Battery-Status öffnet sich
Im Folgenden öffnet sich der Batterie-Status. In der Regel handelt es sich dabei um einen schwarzen Screen, der Informationen über den Akku, das Netzwerk, die Temperatur und die Spannungswerte der Batterie offenbart. Nun kann die Kalibrierung beginnen, indem Sie den Prozess im unteren Bereich starten. Klicken Sie dazu auf „Quick Start“ bzw. „Jetzt starten“ oder „Start“, je nach dem mit welchem Smartphone Sie die Funktion ausführen. Sie erhalten weiterhin einen entsprechenden Warnhinweis, den Sie an dieser Stelle ebenfalls bestätigen können, um fortzufahren.
Kalibrierung des Akkus
Es beginnt nun ein Entladeprozess auf Ihrem Smartphone, der einige Zeit in Anspruch nimmt. Wundern Sie sich deshalb nicht, wenn Ihr Smartphone einige Minuten lang lediglich einen schwarzen Bildschirm anzeigt. Nach einiger Zeit startet es ganz automatisch. Von nun an werden Sie sehen, dass Ihre Akkuanzeige deutlich präziser arbeitet. In vielen Fällen hat das zur Folge, dass der Akku generell länger hält, Ihr Smartphone sich langsamer bzw. gleichmäßiger entleert und Sie auf diese Weise besser einschätzen können, wann das Smartphone wieder aufgeladen werden muss.
Fazit
Im Fazit können wir sagen: Ihr Smartphone hat durch diesen einfachen Trick begonnen, die Leistung der Batterie neu zu sortieren und zu ordnen. Sie werden sehen, dass sich die Präzision der Akkustandanzeige deutlich verbessert und der immer schneller werdende Verfall der Leistung in den unteren Prozentbereichen ein Ende hat.
Sollten Sie keinen Effekt bemerken, so kann es natürlich sein, dass Ihr Akku ggf. defekt oder so alt ist, dass selbst eine Kalibrierung keine Leistungs- und Genauigkeitssteigerung mehr erzielen kann. In über 85% aller Tests konnten wir jedoch positive Effekte bemerken – mal weniger stark, mal deutlich signifikant und erheblich verbessert zur Ausgangssituation.
Hinweis: Selbstverständlich weisen wir darauf hin, dass Sie mit dieser Möglichkeit in den tiefen Funktionalitätsumfang Ihres Smartphones eingreifen. Wir übernehmen daher grundsätzlich keine Haftung, sollten Schäden entstehen oder das Smartphone im Anschluss nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Der Eingriff in das „Innenleben“ des Systems geschieht auf eigene Verantwortung.