Windows 10-Kurztipp – PC schnell sperren

PC schnell sperren: so geht’s!

Wir leben in Zeiten, in denen Datenschutz und Datensicherheit sehr groß geschrieben werden. Das gilt sowohl für den privaten Bereich, als auch für das Arbeitsumfeld. Die Sicherheit und der Schutz der eigenen Daten und Dateien hat häufig Vorrang. Gerade im beruflichen Umfeld ist es besonders wichtig, darauf aufzupassen, wer Zugang zu den eigenen Dateien erhält. Manche Büros mögen völlig transparent arbeiten – das sicherlich auch aus guten Gründen. Häufig geht es aber auch um geplante Strategiepapiere, interne Statistiken und Personalangelegenheiten. Sensible Themen, zu denen Dateien und Ordner nicht einfach „offen“ auf dem PC für jedermann einsehbar sein sollten.

Sperrung des Computers bei Abwesenheit

Wenn Sie den Computer verlassen, sollten Sie deshalb daran denken, ihn entsprechend zu sichern, damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Dateien haben. Natürlich können Sie Ihrem System klassischerweise sagen, dass nach einer bestimmten Zeit der Energiesparmodus aktiviert oder der Bildschirmschoner eingeschaltet wird. Das hat zur Folge, dass Ihr System automatisch in einen weniger aktiven Modus wechselt und bei Reaktivierung auf dem Sperrbildschirm startet. Haben Sie Ihren Benutzeraccount nun mit einem Passwort versehen, so ist der Zugriff auf Ihr System erst wieder nach erfolgreicher Eingabe der Zugangsdaten möglich.

Benutzerkonto schützen und Passwortschutz aktivieren

Das Einrichten eines Passworts sollte deshalb zu den ersten Schritten zählen, die Sie durchführen, wenn Sie ein System neu einrichten. Da der Sperrbildschirm jedoch erst dann in Kraft tritt, wenn Energiespareinstellungen oder Bildschirmschoner wirken, kann bis dahin eine gewisse Zeit vergehen. Zeit, in der andere Menschen sich Zugang zu Ihrem System verschaffen könnten und Daten auslesen.

PC sperren per Tasturkürzel

Sie sollten demnach sicherstellen, dass Ihr PC jederzeit geschützt ist, sobald Sie den Raum verlassen. Das funktioniert bei Windows glücklicherweise mit einer sehr schnellen Tastenkombination:

  • [Windows-Taste] + L lautet der Befehl!

Auf diese Weise gelangen Sie sofort zum Sperrbildschirm, der mit einer Tasteneingabe automatisch zum Bereich der Passworteingabe weiterleitet. Ihr PC ist unmittelbar nach dem Durchführen dieser Kombination geschützt, so dass niemand Zugriff auf Ihre Daten haben kann, wenn Sie das Büro verlassen oder in die Mittagspause gehen.

Windows 10-Kurztipp - PC schnell sperren 1

Konsequent sein – nicht vergessen

Sicherlich ist es einfach, direkt aufzustehen, den Monitor ggf. noch auszuschalten und den Arbeitsplatz bei laufendem Computer zu verlassen. Denken Sie aber an Ihre sensiblen Daten, die möglicherweise eingesehen werden können. Wie unangenehm wäre es, wenn beispielsweise ein vorgedrucktes Arbeitszeugnis oder ein Lebenslauf potenzieller neuer Mitarbeiter*innen im Team umhergeschickt werden, da Sie Ihre Daten nicht vor fremden Zugriffen geschützt haben?

Wo ein Wille, da ein Weg

Generell gilt aber natürlich auch: Immer dann, wenn jemand wirklich die Absicht hat, Ihre Daten auszuspähen und sich ein bisschen mit Computers auskennt, wird er es auch schaffen. Nur eine PC-Sperre allein wird nicht ausreichen, um neugierige, technisch versierte Menschen mit dem Hang zu krimineller Energie abzuhalten.

Daten lieber doppelt sichern, als gar nicht

Schützen Sie Ihre Daten deshalb lieber häufiger, als überhaupt nicht. Der Sperrbildschirm bzw. die PC-Sperre ist bereits ein sehr guter Anfang, um den Schnelleinstieg zu Ihren Daten zu erschweren. Wichtige Dokumente und Ordner sollten dennoch ggf. lieber anderweitig gespeichert werden, als in sehr einfach zu findenden Ordner auf dem Desktop oder in den eigenen Dateien. Überlegen Sie, ggf. mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick zu arbeiten, da Sie diese Speichermedien separat schützen und somit den Zugriff sperren können.

Cloud-Lösungen als Alternative?

Geschützte Cloud-Lösungen könnten in diesem Zusammenhang auch ein Thema sein, wobei Sie sich an dieser Stelle wieder abhängig von einem dritten Anbieter machen und auf dessen Datenschutz und –sicherheit vertrauen müssen. Ein unternehmensweites Intranet mit eigenen Verzeichnissen für jede Person im Betrieb wäre eine Lösung, die relativ sicher und vertrauenswürdig ist. Sollte das von Ihrem Unternehmen nicht angeboten, so sollten Sie immerhin die Bereiche absichern und schützen, in denen Sie den entsprechenden Einfluss haben.

Schreibe einen Kommentar