Unsichtbare verbundene Netzlaufwerke trennen – so geht’s.
Bei Windows 10 haben Sie die Möglichkeit, mit nur wenigen Mausklicks eine Verbindung zu verschiedenen Netzlaufwerken herzustellen. Vor allem dann, wenn Sie im Home-Office arbeiten, so haben Sie die Chance, sich mit wenigen Klicks direkt mit Ihrem Server im Büro zu verbinden. Ein entsprechendes Netzlaufwerk sorgt dafür, dass die Verbindung hergestellt wird und Sie auf sämtliche Ordner und Dateien zugreifen können, die physisch gar nicht auf Ihrem Computer, sondern auf einem Server Ihres Unternehmens liegen.
Zugangsdaten vorausgesetzt
Um ein Netzlaufwerk zu verbinden benötigen Sie natürlich die entsprechenden Zugangsdaten. Sie benötigen letztlich immer die jeweilige Netzwerkadresse des Servers, den Sie ansteuern möchten, sowie natürlich den Benutzernamen und das Passwort, das eingegeben werden muss um die Verbindung herzustellen.
Unsichtbares Netzlaufwerk ist stets verbunden
Unterschieden wird in der Regel zwischen aktiven und inaktiven Netzwerken. Bei Windows kommt es häufig zu Netzwerkverbindungen, die zwar bestehen bzw. eingestellt sind, aber im jeweiligen Windows-Explorer nicht mehr angezeigt werden. Sogenannte „unsichtbare Netzwerke“ rauben Festplatten- und Arbeitsspeicher, verursachen ggf. Fehlermeldungen und können dafür sorgen, dass neue Verbindungen, die eingerichtet werden, nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie sollten daher überprüfen, ob Verbindungen dieser Art auf Ihrem Computer vorliegen und diese entsprechend deaktivieren.
Netzwerk zur Zeit unter Verwendung
Wenn Sie ein neues Netzlaufwerk auf Ihrem Computer einrichten möchten, so kommt es in manchen Fällen zur folgenden Fehlermeldung: „Dieser Netzwerkordner ist zurzeit unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden. Trennen Sie zuerst jede bestehende Verbindung auf diese Netzwerkfreigabe, um unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden zu werden“. Die wichtigste Information dabei: Es gibt bereits eine entsprechende Verbindung. Gleichzeitig sollten bei einer erneuten Verbindung andere Zugangsdaten gewählt werden. Bei Windows 10 haben Sie jedoch auch die Möglichkeit, entsprechende „unsichtbare“ Verbindungen bequem heraus zu löschen bzw. zu kappen. Auf diese Weise werden die „Übeltäter“ kurzerhand getrennt, so dass Sie mit denselben Daten direkt eine neue Verbindung aufbauen können.
Lösung: Unsichtbare, verbundene Netzlaufwerke trennen
Die Lösung ist denkbar einfach und kann auch von Laien mühelos umgesetzt werden.
- Öffnen Sie die Windows-Eingabeeinforderung, indem Sie auf den Start-Button bzw. das Windows-Logo klicken und den Begriff „cmd“ eingeben
- Bestätigen Sie mit „Enter“
- Geben Sie nun den Begriff „net use“ ein
- Es werden Ihnen nun alle Netzlaufwerke angezeigt, die auf Ihrem Computer eingerichtet sind. Die entsprechende Verbindung, die den Fehler verursacht hat, sollte an dieser Stelle auch angezeigt werden, allerdings ohne einen passenden Laufwerksbuchstaben
- Mit dem Befehl „net use <UNC serverpfad> /delete“ (ohne die Anführungszeichen) können Sie die fehlerhafte Netzwerkverbindung löschen
- Ein Neustart des Computers ist eigentlich nicht notwendig, aber nach entsprechenden Änderungen durchaus empfehlenswert
Netzlaufwerk neu verbinden
Wenn Sie das Netzlaufwerk nun neu verbinden möchten, so sollte es zu keiner Fehlermeldung mehr kommen. Sie können Netzwerkadresse, Zugangsdaten sowie einen passenden Laufwerksbuchstaben bequem definieren und das entsprechende Netzwerk einrichten. Ihr PC bzw. Ihr System (Windows 10) sollte innerhalb weniger Sekunden eine passende Verbindung zum Netzwerk aufbauen. Beachten Sie allerdings: Häufig ist es notwendig, dass zuvor eine gesicherte VPN-Verbindung zu einem externen Netzwerk hergestellt werden muss. Große Unternehmen gewähren Ihnen häufig keinen direkten Zugriff auf den eigenen Server. Hier muss erst ein VPN-Tunnel eingerichtet werden, über diesen eine gesicherte Verbindung hergestellt werden kann. Erst dann kann das entsprechende Netzlaufwerk und damit der Zugriff auf den Server eingerichtet werden.
Fazit
Sie sehen: Unsichtbare Netzlaufwerke lassen sich in kurzer Hand und mit nur wenigen Klicks von Ihrem Computer entfernen. Natürlich müssen Sie dem Fehler erst auf die Spur kommen, da es bei Windows 10 keine sichtbaren Hinweise gibt, dass das Netzlaufwerk möglicherweise versteckt und falsch eingerichtet wurde. Sollte eine Verbindung wider Erwarten nicht funktionieren, obwohl alle anderen Einstellungen korrekt getätigt sind, so empfehlen wir den Blick in die Windows-Eingabeaufforderung per „cmd“, um die derzeitigen Verbindungen entsprechend zu prüfen. Alle Netzlaufwerke, denen kein konkreter Buchstabe zugeordnet ist, können an dieser Stelle direkt gelöscht werden.