Helium fördern – Voraussetzungen, Tipps und Vorgehensweise.
Mit der Anno 1800-Erweiterung „Reich der Lüfte“ wird nun auch der Luftraum erobert. Das bedeutet, dass künftig nicht nur (durch „Die Passage“) Luftschiffe für den Transport gebaut werden können – es kann nun auch Krieg geführt werden. Außerdem werden die Luftschiffe deutlich vielfältiger, so dass Ihr mehrere Varianten produzieren könnt. Um nun jedoch Schritt für Schritt vorzugehen, sollte zunächst sichergestellt werden, dass die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind. Helium und Aluminium gehören zu den wesentlichen Rohstoffen, die benötigt werden, um überhaupt erst einen Luftschiffhafen setzen zu können. Und die Produktion von Helium ist wiederum (unter anderem) von Aluminiumprofilen abhängig. Entwerft daher zunächst Eure Bauxit-, Kohle- und Aluminiumproduktionsketten, um im Anschluss eine Heliumförderung in Betrieb zu nehmen. Wie das im Einzelnen geht, das zeigen wir Euch in diesem Beitrag.
Wo kann Helium abgebaut werden?
Helium ist ein Stoff, der ähnlich verwendet werden kann wie Gas und in der Neuen Welt abgebaut wird. Er ist Voraussetzung dafür, dass Luftschiffe gebaut werden, um das DLC „Reich der Lüfte“ entsprechend zu nutzen und Luftkriegsschiffe zu bauen oder Luftschiffrouten in Betrieb zunehmen. Helium ist eine äußerst knappe Ressource. Während Golderz, Öl oder Lehm/Ton in der Neuen Welt in großen Mengen abgebaut werden können, findet man den Heliumeinschluss leider nur sehr selten – und auf gar keinen Fall auf jeder Insel. Achtet beim Besiedeln neuer Inseln also bereits darauf, dass neben Bauxit auch ein Helium-Vorkommen vorhanden ist. Ansonsten müssen Inseln zu einem späteren Zeitpunkt kriegerisch oder diplomatisch zurückerobert werden. Habt Ihr eine Insel inklusive Heliumeinschluss besiedelt, so sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um die Förderung zu beginnen.
Helium-Bohranlage: Voraussetzungen für die Rohstoffförderung
Um Helium zu fördern, werden neben dem erforderlichen Rohstoffvorkommen auch andere Rohstoffe benötigt: Beispielsweise werden 25 Tonnen Aluminiumprofile notwendig (diese müssen durch Bauxit und Kohle mühevoll produziert und höchstwahrscheinlich auf eine andere Insel verschifft werden). Gleichzeitig sind 8 Tonnen Holz und 12 Tonnen Ziegel sowie $ 2.400 nötig. Die Wartungskosten betragen $ 500 und es werden 120 Arbeitskräfte benötigt, um die Helium-Bohranlage in Betrieb zu nehmen. Sie kann analog zu Erzminen nur da gesetzt werden, wo das entsprechende Vorkommen herrscht.
In der Regel ist nur ein einziges Rohstoffvorkommen dieses Typs (Helium) auf einer Insel vorhanden. Es ist also sinnvoll, die Produktivität durch andere Stellschrauben wie beispielsweise eine Handelskammer und passenden Items frühzeitig zu erhöhen. Feras Alsarami ist beispielsweise ein passendes Item, das die Produktion sofort um 50 % anhebt.
Schmiermittel als Eingangsware
Um Helium zu gewinnen, wird eine Eingangsware benötigt: Schmiermittel. Ganz in der Nähe sollte deshalb eine Produktionskette dafür errichtet werden. Zuerst muss aber die Helium-Förderung gesetzt werden.
Produktionskette für Helium
Nun könnt Ihr einen Blick auf die Produktionskette für Helium werfen: Erst einmal werden Fischöl und Salpeter benötigt, um Schmiermittel zu erstellen. Dies in Verbindung mit Lehm sorgt dafür, dass die Helium-Bohranlage funktioniert und Helium fördert.
Fischöl und Lehm findet Ihr ausreichend in der Neuen Welt. Salpeter muss allerdings aus der Alten Welt oder vom Kap Trelawney importiert werden. Mit Glück habt Ihr bereits einige Förderstellen in Betrieb genommen, anderenfalls solltet Ihr das nun nachholen und den Rohstoff Salpeter in die Neue Welt verschiffen – auf eben diese Insel, die auch Helium produzieren soll.
Industrielle Ölpresse setzen
Nachdem alle Ressourcen (Lehm, Fischöl und Salpeter) auf der Insel angekommen sind, solltet Ihr die industrielle Ölpresse setzen, um Schmieröl zu erzeugen. Achtet dabei auch unbedingt auf die Verhältnisse: Während Helium in Zyklen von je 15 Sekunden abgebaut wird, kann Schmieröl nur alle 30 Sekunden produziert werden. Hier ist darauf zu achten, dass entsprechend mehr oder weniger Gebäude gesetzt werden oder die Produktionen ggf. durch Items angepasst werden müssen. Zwei industrielle Ölpressen für eine Helium-Bohranlage sind erfahrungsgemäß ein guter Mix. Setzt Ihr die Gebäude strategisch beieinander, könnt Ihr mit einer Handelskammer und mit einem Item beide Produktionen gleichermaßen steigern.
Achtung: Die industrielle Ölpresse ist nicht sofort startklar, sondern benötigt einige Zeit, bis sie beginnt zu arbeiten – analog zu Baumschulen. Dementsprechend benötigt sie auch Platz bzw. einen Radius um das Gebäude herum. Beachtet dies in jedem Fall, wenn Ihr diese Produktion startet.
Helium-Produktion startet
Nun könnt Ihr Helium abbauen und sicherstellen, dass die Eingangsressourcen für Eure künftigen Luftschiffe bereitstehen. Unterdessen solltet Ihr bereits mit dem Beginn des Luftschiffhangars beginnen. Denn nur dann, wenn auch ein Luftschiffhangar in der Neuen Welt (oder Alten Welt) gesetzt wird, können Ressourcen per Luftschiff-Routen ausgetauscht werden. Da Ihr inzwischen neben Helium auch genügend Aluminium angesammelt haben solltet, wird der Bau des Hangars kein Problem sein. Aber Achtung: Auch diese nimmt einige Zeit in Anspruch und benötigt in den verschiedenen Stufen diverse Ressourcen.
Fazit
Helium ist neben Aluminium eine der Hauptressourcen, die Ihr benötigt, um die mit dem zweiten DLC der Anno 1800-Reihe verbundenen Vorteile möglichst optimal zu nutzen. Versucht, möglichst alle Helium-Vorkommen in Eurer Inselwelt zu nutzen. Es kann nicht schaden, immer mehrere Tonnen „auf Lager“ zu haben – Ihr werdet sie zu einem späteren Zeitpunkt des Spiels auf jeden Fall brauchen.