Benutzer wechseln und als Administrator anmelden – so geht’s.
Windows 10 ist vielfach so eingestellt, dass Änderungen nur dann vorgenommen werden können, wenn Sie sich als Administrator an Ihrem System anmelden. Dies dient dem Schutz, damit Anwender keine grundlegenden Einstellungen tätigen können, die beispielsweise durch eine interne IT-Abteilung gesteuert werden. Ein Administrator verfügt grundsätzlich über sämtliche Rechte eines Systems und kann alle notwendigen Änderungen vornehmen: Es können Programme installiert oder deinstalliert und Hardware installiert werden. Gleichzeitig hat der Administrator einen vollständigen Blick in das (technische) System und kann entsprechende Änderungen vornehmen und das System ggf. von Fehlern befreien oder wiederherstellen.
Administratorkonto hinzufügen
Im Bereich der Benutzerkonten bei Windows 10 sehen Sie in der Regel einen Account – Ihren eigenen. An dieser Stelle können Sie auch ohne Microsoft-Konto weitere Benutzer hinzufügen, die sich später mit einem entsprechenden Kennwort und vergebenen Rechten an Ihrem Computer anmelden können. Legen Sie an dieser Stelle zunächst die entsprechenden Konten an und geben Sie einem dieser Konten den Vollzugriff, also Administrationsrechte. Das dazugehörige Passwort sollten Sie sich natürlich merken bzw. es an sicherer Stelle notieren.
Kontotyp ändern und als Admin anmelden
Im Bereich der Systemsteuerung können Sie die Benutzerkonten ansehen und dort den eigenen Kontotyp auf „Administrator“ ändern. Administratoren haben vollständige Kontrolle über den PC. Sie können alle Einstellungen ändern auf alle Dateien und Apps zugreifen, die auf dem PC gespeichert sind. Standardbenutzer hingegen können den Großteil der Software verwenden und Systemeinstellungen ändern, die keine Auswirkungen auf andere Benutzer haben oder die Sicherheit des PCs gefährden. Es muss grundsätzlich immer ein Administrationskonto vorhanden sein, damit der Computer stets bedienbar bleibt.
Dateien im Administratormodus öffnen
Häufig lassen sich Dateien nicht öffnen, da Administrationsrechte vorhanden sein müssen. Windows 10 sowie andere Versionen des Betriebssystems, haben dafür eine Möglichkeit geschaffen, auch als ganz normaler Benutzer ein Tool zu öffnen, für das eigentliche Admin-Rechte erforderlich sind.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie öffnen möchten
- Klicken Sie nun auf „Als Administrator ausführen“
- Bestätigen Sie mit „OK“
Das Programm wird in der Regel starten, so dass Sie darauf zugreifen und weiterarbeiten können. Grundsätzlich handelt es sich hierbei aber lediglich um eine Simulation und keine wirklichen Admin-Rechte. Diese sind erst dann aktiv, wenn Sie sich mit den Zugangsdaten bzw. dem zuvor definierten Passwort als Administrator an Ihrem Computer angemeldet haben.
Benutzer wechseln im Betrieb
Windows 10 kann parallel mit mehreren Benutzerkonten aktiv sein. Vor allem dann, wenn Sie einen Arbeitsplatz mit mehreren Personen parallel nutzen müssen, ist diese Funktion besonders sinnvoll. Wenn Sie auf die Windows-Fahne klicken und das Ausschaltsymbol betätigen, haben Sie die Möglichkeit „Benutzer wechseln“ auszuwählen. Sie werden nun weitergeleitet zur Anmeldemaske bei Windows 10, die immer dann erscheint, wenn Sie das System hochfahren. Hier können Sie sich nun mit einem anderen Konto anmelden – mit eigenem Desktop, eigenen Einstellungen und eigenen Rechten – aber natürlich mit denselben Programmen, die auch bei allen anderen Accounts installiert sind.
Fazit
Nachdem Sie ein Admin-Konto angelegt haben, können Sie jederzeit von Konto zu Konto wechseln – auch gleichzeitig. Wir empfehlen grundsätzlich, eher mit einem Benutzer-Account zu arbeiten und wesentliche Einstellungen, die für alle Benutzerkonten gelten, über den Admin-Account zentral zu steuern.