Fifa 22: Spieleinstellungen ändern – Gameplay verbessern – so geht’s.
Ihr habt Euch für eine Trainer- bzw. Managerkarriere entschieden, Euer Team gewählt und alle grundlegenden Einstellungen bei Fifa 22 getätigt? Dann kann es losgehen in eine aufregende und spannende Karriere – 15 Saisons mit hoffentlich vielen Titelgewinnen stehen vor Euch. Doch dieser Weg ist bekanntlich „steinig und schwer“ und Fifa hat – das wissen alle eingefleischten Fans – auch hier und da ein Eigenleben: Ob Momentum, Kuriositäten oder diverse, nicht nachvollziehbare Entscheidungen der Schiedsrichter – das Spiel hält seit je her den einen oder anderen Aufreger parat. Wirklich abstellen kann man dies in Gänze nicht – aber: Wenn Ihr an den Einstellungen ein bisschen „schraubt“, könnt Ihr die eine oder andere Variable bei Fifa 22 ein wenig beeinflussen. Und genau hier setzen wir an und möchten Euch zeigen, wie Ihr die Benutzereinstellungen sowie die CPU-Gameplay-Einstellungen innerhalb einer laufenden Karriere bei Fifa 22 optimieren bzw. verändern könnt.
Saison-Einstellungen anpassen
Ob Halbzeitlänge, Schwierigkeitsgrad oder die beliebten Gameplay-Einstellungen: Auch während einer Karriere bei Fifa 22 könnt Ihr die entsprechenden Stellschrauben betätigen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Wechselt daher zunächst zum Bereich „Saison“ und navigiert dann zum Bereich „Einstellungen“ bzw. „Settings“ – erkennbar durch das Zahnrad.
Grundlegende Fifa-Einstellungen ändern
Zunächst könnt Ihr die generellen Einstellungen anpassen, wenn Euch die Spielstärke bzw. der Schwierigkeitsgrad nicht zusagt. Auch die Halbzeitlänge kann angepasst werden, leider sind an dieser Stelle 4 Minuten pro Halbzeit mindestens zu spielen. Einige frühere Versionen des EA-Sports Klassikers ließen auch 2-minütige Halbzeiten zu. Das geht hier leider nicht mehr. Ihr könnt Schnellwechsel einstellen, Einstellungen zum Ball anpassen oder die Spielgeschwindigkeit anpassen. Achtung: Habt Ihr Euch einmal an ein sehr schnelles Spiel gewöhnt, so fällt es sehr schwer, an dieser Stelle wieder auf „normal“ oder „langsam“ zurückzustellen.
Kamera-Einstellungen anpassen
Bei Fifa 22 könnt Ihr, genau wie bei den Vorgängerversionen und sicherlich auch bei allen weiteren Versionen, zwischen verschiedenen Kameraperspektiven wählen. Seher schön, dass man an dieser Stelle auch den Kamera-Zoom sowie die Kamera-Höhe einstellen kann. Durch diese verfeinerten Optionen, könnt Ihr noch näher ins Spielgeschehen hineinzoomen oder – falls eingestellt – die Vogelperspektive noch weiter verbessern.
Benutzer Gameplay-Einstellungen vs. CPU Gameplay-Einstellungen
Hierbei handelt es sich auch bei dieser Fifa-Variante wieder um den sensibelsten Einstellungsbereich. Häufig ist es so, dass man für eine bestimmte Spielstärke zu gut und für die nächst-höhere ggf. noch zu schwach ist. Einen Mittelweg kennt Fifa nicht. Die Grenzen sind leider auch nicht fließend, so dass man ein Spiel möglicherweise 4:0 gewinnt, während man auf der nächst-höheren Stufe bereits eine bittere Niederlage einfährt. Die Lösung sind die Fifa 22 Gameplay-Einstellungen, sowohl für Euch selbst, als auch für die CPU.
Fifa 22 Gameplay: Langsam herantasten
Ein wirklich gut gemeinter und absolut ratsamer Tipp für alle, die schnelle Änderungen erzielen möchten: Vorsicht! Im Standard sind sämtliche Werte wie die Sprintgeschwindigkeit, der Antritt, die Fehlerhaftigkeit von Schüssen oder Pässen, die Fähigkeit des Torwarts, die Verletzungshäufigkeit oder das Positionsspiel einzelner Mannschaftsteile mit dem Wert „50“ eingestellt – sowohl für Euch als Benutzer, als auch für den Computergegner. Das bedeutet, dass wir es formal erst einmal mit einem ausgeglichenen Spiel zutun haben sollten.
Wer den Fifa Karrieremodus schon länger bespielt, wird wissen: Dem ist leider oftmals nicht so. Vor allem dann, wenn eine nächst-höhere Schwierigkeitsstufe eingestellt wird, müssen individuelle Anpassungen her. Tipp: Eine Änderung eines Wertes von 50 auf 49, vor allem im Bereich Sprint und Antritt, hat einen enormen Effekt auf das Verhalten Eurer Spieler. Im schlimmsten Fall seid Ihr „immer einen Schritt zu spät dran“. Das hat zur Folge, dass das Spiel entsprechend verloren geht. Wir empfehlen deshalb: Langsam herantasten. Versucht, möglichst immer nur eine einzige Änderung in diesem Bereich vorzunehmen und dann anhand von 1-2 Spielen zu schauen, wie sich die Änderung auswirkt. Am besten wählt Ihr dafür vergleichbare Spiele aus.
Gleichzeitiges Ändern von Einstellungen verhindern
Versucht zu verhindern, an mehreren Stellschrauben gleichzeitig zu drehen. Die Verlockung liegt sehr nahe, im Fifa Karrieremodus sämtliche Einstellungen von 50 auf 60 hochzuschrauben und den Gegner gleichzeitig von 50 auf 40 abzustrafen. Dies gilt es zu vermeiden, da Verhaltensänderungen im Spiel im Nachgang nicht mehr auf eine einzelne Einstellungen zurückzuführen sind. Ihr könnt somit nicht mehr nachvollziehen, welchen Effekt Eure Einstellungen bewirken. Versucht deshalb, möglichst nacheinander vorzugehen und Euch an die (für Euch) optimalen Einstellungen im Fifa 22-Karrieremodus heranzutasten.
Speichern nicht möglich
Fifa 22 speichert nicht per Druck auf einen bestimmten Button, sondern ganz automatisch. Schiebt Ihr die Einstellungsregler also entspannt von links nach rechts und umgekehrt, so werden Eure Einstellungen sofort übernommen. Macht Euch ggf. einen Screenshot oder ein Foto mit dem Handy, um eingestellte Werte nicht zu verlieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder exakt so verwenden zu können.
Karriere muss Spaß machen!
Grundsätzlich muss die Karriere Spaß machen. Vielfach haben wir gelesen, dass Spieler davon absehen, die Gameplay-Einstellungen anzupassen, da dies den Wettbewerb verzerrt und auch nicht mehr im Sinne der voreingestellten Schwierigkeitsstufen von Fifa ist. Sicherlich ist diese Kritik berechtigt. Dennoch muss das Spiel auch Spaß machen – was bringt es Euch, jedes Spiel haushoch zu verlieren oder (andersherum) jeden Gegner aus dem Stadion zu jagen? Ihr möchtet doch Duelle auf Augenhöhe erleben und ein ausgeglichenes Spielerlebnis erwirken. Es spricht unserer Meinung nach nichts dagegen, die Einstellungen so anzupassen, wie es zum eigenen Spielstil am besten passt.