Fifa-Karrieremodus: Mehr Budget und bessere Finanzen – so geht’s.
Geld regiert die Welt – zumindest kann diese These hinsichtlich des Fifa 21 –Karrieremodus in der Tat unterschrieben werden. Nur dann, wenn Ihr ein finanzstarkes Team aufbaut oder aufgebaut habt, seid Ihr in der Lage, die passenden (sehr guten) Spieler in Eure Mannschaft zu locken und Stars durch entsprechende Verträge auch über einen längeren Zeitraum zu halten. Das Budget spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Wir möchten Euch deshalb ein paar Wege aufzeigen, durch die Ihr Euren Fifa-Geldbeutel ein wenig füllen könnt, um in der nächsten Transferperiode zuschlagen oder Eure Starspieler mit adäquaten Verträgen ausstatten zu können. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, während einer Managerkarriere bei Fifa das Geldsäckel zu füllen.
Spielerentwicklung und Nachwuchsakademie
Der sicherlich aufwändigste Weg, um an ein höheres Budget zu gelangen, beginnt bereits sehr früh in der Förderung und Entwicklung der eigenen Jugend. Wenn Ihr Eure Jugendscouts auf den Weg schickt, um nach passenden Talenten Ausschau zu halten, so werden sie im Laufe der Zeit sicherlich den einen oder anderen potenziellen Star-Spieler hervorbringen. Habt Ihr ein solches Talent ausfindig gemacht, so kann dieser Spieler für relativ wenig Geld in Euren Kader übernommen werden. Auch die Gehaltsforderungen sind bei Spielern dieser Art noch minimal. Ausgestattet mit einem 5-Jahresvertrag werden Sie auch zunächst an Euren Verein gebunden sein. Heißt: Ihr habt nun fünf Jahre Zeit, den Spieler zu formen und zu entwickeln. Hat er einmal ein gewisses Niveau erreicht, wird sein Marktwert steigern.
Spielerwert-Sprung ab 75 GES
Schaut Euch in Eurer Teamzentrale die jeweiligen Werte Eurer Spieler an. Wenn Ihr die Entwicklung aufmerksam verfolgt und analysiert, so werdet Ihr sehen, dass die Wertentwicklung der Spieler nicht parallel zur GES-Steigerung verläuft. Sobald ein Spieler die 70 GES erreicht hat, steigt sein Marktwert erheblich an. Während er in der einen Saison (unter 75 GES) nur 3 MIO Euro eingebracht hätte, beläuft sich sein Marktwert in der nächsten Saison ggf. bereits 20 MIO Euro oder mehr. Haltet diesen Sprung im Blick und trennt Euch idealerweise erst dann von Spielern, sobald diese Grenze erreicht wurde. Das schafft freie finanzielle Mittel, um beispielsweise neue Spieler zu kaufen, andere Gehälter zu erhöhen oder finanzielle Ziele Eures Vorstandes zu erfüllen.
Finanzspritze: Extra-Geld vor der Saison
Die beliebteste Möglichkeit, sein Budget zu erhöhen, besteht einmalig darin, vor dem Beginn einer Managerkarriere im Fifa-Karrieremodus die Finanzspritze einzusetzen. Ein Extra-Budget kann vorab eingestellt werden zwischen 10 MIO, 50 MIO, 100 MIO, 200 MIO oder 500 MIO Euro. In der ersten Saison erhaltet Ihr somit direkt eine halbe Milliarde Euro, wenn Ihr es denn so wollt. Dieses Geld kann natürlich sofort für den Transfer neuer Spieler eingesetzt werden. Bedenkt aber: Eine zweite Finanzspritze ist bei Fifa an dieser Stelle leider nicht mehr möglich. Es erleichtert Euch sicherlich den Start in eine gute Karriere – dennoch ist der Anfangseffekt nach mehreren Saisons sicherlich verpufft.
Über 2 Saisons: Gehälter erhöhen und Spieler entlassen
Euer Budget, das Euch am Anfang einer jeden Saison zur Verfügung steht, berechnet sich aus dem Gehalts- und aus dem Transferbudget. Das Transferbudget kann durch Spielerverkäufe und gute Saisonergebnisse verbessert werden. Das Gehaltsbudget könnt Ihr allerdings auch beeinflussen: Wenn Ihr die Gehälter Eurer Spieler in einer Saison massiv anhebt und das Budget voll ausreizt, so erhaltet Ihr es ganz automatisch im nächsten Jahr hinzu. Per Schieberegler könnt Ihr sogar dafür sorgen, dass das Budget, das eigentlich für Transfers vorgesehen ist, nun für Gehälter verwendet werden kann. Reizt es aus und erhöht die Gehälter Eurer Spieler erheblich. Achtet aber darauf, dass diese Vorgehensweise nicht mit Euren Zielen kollidiert. In der nächsten Saison werden die Gehälter als „gegeben“ vorausgesetzt und Ihr erhaltet diese finanziellen Mittel grundsätzlich gutgeschrieben – dazu natürlich das normale Budget, das sich an Euren Saisonergebnissen messen lässt. Verkauft Ihr nun die zuvor mit Top-Verträgen ausgestatteten Spieler, werden auf diese Weise sehr hohe, finanzielle Mittel freigegeben, die wiederum für Spielertransfers etc. genutzt werden können.
Budgetverschiebung zur nächsten Saison
Durch die zuvor beschriebene Vorgehensweise schafft Ihr es also, keine finanziellen Mittel zu verschenken. Ihr „parkt“ das Geld quasi „in euren Spielerverträgen“ und gebt es erst in der nächsten Saison wieder frei. Auf diese Weise schafft Ihr es, erhebliche Geldmittel in die Folgesaison zu transferieren und seid mit Eurem Club solide aufgestellt.
Permanente Kaderbereinigung
Ein letzter Fifa-Geldtipp: Betrachtet regelmäßig Euren Kader. Wer nicht vollständig auf die eigene Jugend setzt, sondern Bestandsspieler in den eigenen Reihen behält oder sich auf dem offiziellen Transfermarkt umschaut, sollte regelmäßig überprüfen, ob die Spielergehälter zur Leistung passen, ob der Marktwert einzelner Spieler ggf. einen Verkauf rechtfertigt und ob eine bestimmte Schwelle erreicht ist, bei der es sich lohnt, den Spieler zu verkaufen.
Die regelmäßige Analyse des eigenen Kaders ist daher unheimlich wichtig, um einen Überblick darüber zu haben, welche finanziellen Mittel bereitstehen.
Marketing-Spieler nicht entlassen
Weiterhin lohnt ein Blick in die Übersicht der verkauften Trikots: Manche Spieler sind echt Publikumsmagneten und sorgen für einen nicht unerheblichen Absatz der eigenen Trikots. Solche Spieler zu entlassen, bringt Euch natürlich den Transfererlös ein, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass Marketing-Einnahmen wegfallen.